Industrie der Steine und Erden. 4101 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 241 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000 in St.-Aktien; 1903 u. 1907 Sanierungen; A.-K. darnach von 1907–1913 M. 1 300 000 in 132 St.- u. 1168 als solche abgest. 6 % Vorz.-Akt. 1913 neuerliche Sanierung. Lt. G.-V. v. 1./3. 1923 erhöht um M. 1 259 000 in 1259 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 130 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., höchstens 5 % an Aktien, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 120 700, Gebäude 23 982, Masch. u. Geräte 30 374, Inv. 779, Beteil. 1030, Schuldner 7823, Hyp.-Tilg. 883, Kassa 326, Bank 850, Post- scheck 401, Wertp. 1, Werkstoffe 291, Steinbestände 4947, Verlust 33 116, (Avale 217 330). – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. R.-F. 3500, sonst. Rückl. 1765, Hyp. (Aufwert.) 20 927, nicht erbob. Div. 63, sonst. Iangfr. Schulden 24 500, Gläubiger 23 055, sonst. Verbindlichk. 1500, Rückständ. f. Steuern 31, Rückständ. f. zweifelh. Ford. 162, (Avale 217 330). Sa. RM. 225 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5676, allg. Unk. 8297, Steuern 5802, Zs. u. Bank-Unk. 3968, Abschr. 14 134, Betriebsunk. 5828, unprod. Löhne 3299, Grundst.- u. Gebäude-Unk. 219, Werkinstandhalt. 1929, Abschr. auf zweifelh. Ford. 162, Sozialbeiträge 1288. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1173, Fabrikat.-Ertrag 13 855, sonst. Erträge 187, Grundst.-Erträge 2172, Verlust 33 116. Sa. RM. 50 603. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Joh. Gall. Aufsichtsrat: August Ellinger, Nikolaus Bernhard, August Künkel, Otto Rode, Berlin. Zahlstelle: München: Hardy & Co. Pportland-Cementwerke Höxter-Godelheim A.-G. in Münster i. W., Bahnhofstr. 2. (Börsenname: Höxter-Godelheim.) Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Zweigniederl. in Godelheim. Ubernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter u. Emil Arntz & Co., Godelheim. Entwicklung: 1914 fand die Angliederung der Portland Cementfabrik A.-G. vorm- I. H. Eichwald Söhne in Höxter statt. 1929 Aktien-Umtauschangebot der Wicking'schen Portland-Cement- und Wasserkalkwerke A.-G., Münster i. W.: Je nom. RM. 3900 Aktien Höxter-Godelheim konnten in nom. RM. 1000 Wicking-Aktien umgetauscht werden. Die grösste Anzahl der Aktionäre machte von dem Angebot Gebrauch. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausnutzung der Wasserkräfte der Ges. für industrielle Unternehmungen jeder Art. Besitztum: Die Ges. besitzt zwei Zementfabriken in Höxter, Werk I u. Werk II, die mit 12 Thieleöfen u. 5 Schneideröfen zur Zementfabrikation u. ferner mit 2 Ringöfen zur Herstell. von gemahlenem hydraul. Kalk ausgerüstet sind. Werk I verfügt über eine Dampfkraft von 1725 PS; der Betrieb liegt z. Zt. still. . Werk II stellt nur noch Zementkalk her; es verfügt über eine Dampfkraft von 1040 PS u. beschäftigt ca. 50 Arb. u. Angestellte. Dieses Werk ist im Anschluss an die Überlandzentrale des Kreises Höxter für elektr. Betrieb eingerichtet. Ausser den Fabrikgeb. besitzt die Ges. 2 Verwaltungs- gebäude, 4 Beamten- u. 2 Arbeiter-Wohnhäuser mit 10 Beamten- u. 12 Arbeiter-Familien- wohnungen. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von ca. 26 ha. Soweit die Grund- stücke für die Fabrikbetriebe nicht benötigt werden, werden sie landwirtschaftlich genützt. Bebaut sind in Höxter ca. 5.38 ha, u. in Godelheim 13 a, Daneben hat die Ges. das Recht auf Gewinnung von Rohmaterialien zur Verarbeit. von Zement: 1. von der Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 in derselben gehörigen, ca. 22 ha umfassenden Ländereien gegen Zahlung eines jährl. Pachtzinses von ca. M. 6000, 2. vom Freiherrn von Mansberg bis zum 1./1. 1938 in dessen angrenzenden, ca. 7 ha umfassenden Ländereien gegen eine jährl. feste Vergüt. von M. 2000 erworben. Der für die Fabrikation erforderl. Kalkstein wurde bisher ausschl. aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Der für den Zement benötigte Zusatz ist der eig. Tongrube entnommen. Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zement-Verband G. m. b. H. in Bochum an. Das Kontingent der Ges. beträgt 13 055 Dwg. Nebenher ist die Ges. berechtigt, gemahlenen hydraul. Kalk herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 1 908 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 45. – Vorkriegskapital: M. 1 776 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhoht bis 1914 auf M. 1 776 000, dann erhöht 1920 u. 1921 auf M. 6 700 000 in 6300 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 700 000 auf RM. 1 908 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 9) in 6300 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 45, letzt. unter Zuzahl. von RM. 0.32 je Aktie. Grossaktionäre: Die Aktien-Mehrheit (ca. 90 %) befindet sich in Händen der Portland- Cementwerke Dyckerhoff-Wicking A.-G., Mainz: Amöneburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. ..