Industrie der Steine und Erden. 4103 Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechtsanw. Dr. jur. Steines, Trier; Gemeinde- pfleger Finsterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn; Bruno Anschütz Waltershausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bk. u. Disc.-Ges., Handels- u. Gewerbebank. Neuleininger Steingutfabrik Akt.Ges. vormals Jacobi Adler & Cie. in Neuleiningen (Pfalz). Der G.-V. vom 12./8. 1932 wurde Mitteilung lt. § 240 HGB. gemacht u. vorgeschlagen, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Der Betrieb liegt seit Juli 1932 still. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Jacobi Adler & Cie., Neu- leiningen b. Grünstadt betriebenen Fabrikgeschäfts u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Keramischen Industrie, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie u. Verarbeit. von Rohmaterialien sowie auf Erwerb u. Herstell. aller zur Erreich. dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Kapital: RM. 160 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das M. 13 500 000 betragende A.-K. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 18./8. 1928 beschloss Zzur Sanierung der Ges. Herabsetz. des St.-A.-K. um RM. 125 000 durch Zus. legung 2:1 u. nachfolg. Erhöh. um bis zu RM. 75 000 durch Ausgabe von 750 St.-Akt. zu RM. 100. Von den neuen St.-Akt. übernahmen die Dir. A. Adler, A. Jacobi u. B. Jacobi je RM. 10 000 zum Nennwert, u. zwar durch Verrechnung für ein der Ges. gewährtes Darlehen von zusammen RM. 30 000 mit Gewinnber. ab 1./7. 1928. Die Erhöh. war Ende 1929 im Betrage von RM. 30 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. I 171 179, do. II 14 353, Masch. u. Utensil. 19 767, elektr. Anlage 599, Fuhrpark 3600, Formen u. Modelle 1, Kassa, Wechsel, Postscheck 1672, Debit. 115 550, Eff. 2236, Waren, Material., Kohlen, Packmaterial u. Emballagen 69 676, Verlustvortrag von 1930 2008, Verlust 1931 13 588. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 155 000, Vorzugsaktien 5000, R.-F. 30 000, Kredit. 132 972, Hyp. 80000, Delkr. 3077, neue Rückstell. 8180. Sa. RM. 414 229. Gewinun- u. Verlust Konto: Debet: Abschr. 12 882, Unk. u. Steuern 170 617, Rückstell. 3643, Verlustvortr. 2008. – Kredit: Warenüberschuss 173 554, Verlust 15 596. Sa. RM. 189 150. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alfr. Jacobi, Berth. Jacobi, Adolf Adler, Grünstadt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen: Ernst Wittmann, Rechtsanw. Dr. Jacobi, Grünstadt; Heinz Heymann, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse: Ludwigshafen a. Rh. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Grünstadt: J. Schiffer-Bank. Pfalz-Saarbrücker Hartstein-Industrie Akt.-Ges. in Neustadt (Haardt), Friedrichstr. 46. Gegründet: 1./6. 1918; eingetr. 30./9. 1918. Zweigniederlass. in Saarbrücken. Zweck: Erwerb und Pachtung von Steinbrüchen, deren Ausbeutung u. sonst. Aus- nutzung. Fortführung der früher von der Firma Pfälzische Hartsteinwerke G. m. b. H. Landau, betrieb. Hartsteinwerke, sowie Herstell. u. Vertrieb von Pflastersteinen, Strassen schotter u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 975 Aktien zu RM. 1000 u. 125 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien Lit. A zu M. 1000; Rechte der Vorz.-Aktien 1921 wieder aufgehoben u. den St.-Akt. gleichgestellt. Weiter erhöht 1921 um M. 5 Mill. Laut a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf KM. 2 000 000. (5: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 200. – Die G.-V. v. 17./4. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 750 000 (Zus leg. 8:3) u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 225 Akt. zu RM. 1000 u. 125 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien üäbernimmt die Basalt A.-G. in Linz zu 103 % wobei ihr Darlehen von RM. 227 955 in eine Aktienbeteilig. umgewandelt wird. Grossaktionäre: Basalt-A.-G. in Linz a. Rh, mit der 1930 ein Betriebsüberlassungs- vertrag abgeschlossen wurde. Geschältsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gerechtsame 361 000, Gebäude 322 000, Steinbrecheranlagen inkl. Antriebsmasch. 272 000, sonst. Masch. 112 000, Industriegleis 86 000, Rollbahnen 119 000, Drahtseilbahn 57 000. Mobil. 1, Warenvorräte 55 096, Wertp. 16 700, Kassenbestand 527, Bankguth. 43 122, Wechsel 69 849, Debit.:: Aussenstände aus lauf. Rechn. 260 403, do. aus Reparationsliefer. 56 038, sonst. Guth. 1 077 081, (Avale u. Kautionen 65 465). * ...