Industrie der Steine und Erden. 4105 vorräte 712, Verlust 84 688, (Bürgschaften 85 000). – Passiva: A.-K. 200 000, (Bürg- schaften 85 000), Gläubiger 39 823. Sa. RM. 239 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 21 503, Steuern, Versicher. u. soz. Abgaben 13 671, Verlustvortrag aus 1930 58 532. – Kredit: Erlös aus Material- verkäufen 1036, Mieten u. Pachten 7982, Verlust 84 688. Sa. RM. 93 706. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Schlumberger, Offenbach a. M.; Otto Heuer, Heidelberg. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M.; Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Karl Königs, Lebehn; Fabrikbes. Dr. Fr. Kirchhoff, Haus Ortlohn b. Iserlohn; Bankdir. Dr. Carl Schneider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallglas-Aktiengesellschaft in Offenburg (Baden). Gegründet: 18., 29./11. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Sitz der Ges. bis 1922 in Ludwigsburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Metallverglasungen u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 200 000 in Stamm- u. Vorzugs-Aktien. Ursprung M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. (jetzt Lit. A) u. 1000 Vorz.-Akt. (Lit. B) zu M. 1000, letztere mit 10fach. St.-Recht. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. (also auf M. 12 Mill.). Die G.-V. v. 17./6. 1924 be- schloss Umstell. von M. 12 Mill. (40: 1) auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, für je 4 Aktien zu M. 1000 wurde 1 Aktie zu RM. 100 gegeben. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 durch Zusammenlegung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 90 891, Grundst. 20 000, Heizungsanl. 5015, Brennöfen u. Müffeln 11 051, Masch. u. sonst. Anlagewerte 48 888, Kassa, Schecks u. Wechsel 7216, Warenbestände u. Betriebsmater. 33 360, Debit. 102 806, Verlust 17 318. – Passiva. A.-K. 200 000, Kredit. 136 545. Sa. RM. 336 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 190 134, Verlust 1930 6035. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 178 851, Verlust 17 318. Sa. RM. 196 169. Kurs: Ende 1930: 37.50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schell, Dr. Alfred Silber. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schell, Offenburg; Stellv. Fabrikant Erwin Schell, Stuttgart; Josef Castell, Offenburg; Rudolf Scholl, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Kalk-Industrie Aktiengesellschaft in Oppeln. Gegründet: 1./6. 1929; eingetr. 3./7. 1929. Zweck: Betrieb von eigenen oder gepachteten Kalkwerken, die Beteiligung an solchen, Handel mit Erzeugnissen der Kalkindustrie, jede Betätigung auf dem Gebiete der Gewinnung, Herstellung oder des Vertriebes von Kalk oder verwandten Erzeugnissen sowie auch der Erwerb von Grundstücken. Die Ges. pachtete die gesamten der Kalkproduktion dienenden Anlagen u. Grundstücke der Schles. Portland-Zement-Industrie A.-G., u. zwar die Werke Gogolin, Gorasdze, Gross- Strehlitz, Schimichow, Tarnau u. Neukirch a. d. Katzbach. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern au pari. Grossaktionäre: Schlesische Portland-Zement-Industrie A.-G. in Oppeln (40 %) und Gräfl. Schaffgotsch'sche Werke G. m. b. H. in Gleiwitz 0./S. (60 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3192, Beteil. 36 275, Be tände 243 666, Debit.: 215 378, (Avale 2). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6000, Kredit. 17 719, Reingewinn 1931 einschl. Gewinn aus 1930 17 792, (Avale 2). Sa. RM. 498 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 97 189, Steuern 85 473, Gewinn 17 792 (davon: Div. 12 000, R.-F. 3000, Vortrag 2792). – Kredit: Vortrag aus 1930 2590, Bruttogewinn 197 864. Sa. RM. 200 454. Dividenden: 1929 (½ Jahr): 10 %; 1930–1931: 10, 4 %. Vorstand: Dir. Georg Ebert, Frauendorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr Berve, Gleiwitz; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt, Post Rodach (Coburg); Clemens Graf Kerssenbrock, Schurgast; Gen.-Dir. Dr. Nikolaus Simon, Oppeln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein (Thüringen). Die Fabrikation wurde zum 30./6. 1929 eingestellt. Die Betriebe 1 u. 2, die völlig ver- altet waren u. für eine Porzellanfabrikation nicht mehr in Betracht kamen, wurden ab- aae