4108 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 6 % Kum.-Vorz.-Div., Rest nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. nehmen an einer weiteren Div.-Verteil. erst dann u. zwar gleichmässig mit den St.-Akt. teil, wenn diese ebenfalls 6 % Div. erhalten haben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundst. 181 700, Fabrikeinricht. 84 511, Kunden 81 752, Kassa 209, Postscheck 2290, Wechsel 791, Beteilig. 200, Vorräte 185 010, Verlust (Vortrag aus den Vorjahren) 25 204. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 21 200, Hyp. 109 600, Banken 55 632, Akzepte 1708, Lieferanten 34 156, Kontokorrent 214 371. Sa. RM. 561 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 232 438, Verwalt.-Unk. 131 472, Abschr. 11 720. – Kredit: Erlöse aus Fabrikation, Nebenbetrieben, Lägern usw. 317 919, Sanierungs- gewinn 57 711. Sa. RM. 375 630. 7 Kurs: Ende 1925–1931: 20, 13, –, 17, 12, 9.5, 8.50 % (Bilanz.-Kurs). Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. je 0 %; Vorz.-Akt.: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Adolf Richter, Otto Springfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Dipl.-Ing. Willy Sabersky- Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Robert Kappes, Mannheim; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rudolstadt u. Ludwigshafen: DresdnerBank. Saar-Industrie-Akt.-Ges. (Socicte d'Industrie de la Sarre.) in Saarbrücken, Beethovenstr. 11. Gegründet: 12./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Zweck: Gewinnung, Herstellung u. Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten u. die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 25 000 in 10 Akt. zu Fr. 2500. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 auf Fr. 22 708.20 umgestellt u. um Fr. 2291.80 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 919 293, Kassa 4262, Debit. 58 955, Vorräte 69 275, Verlust 5120. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 77 249, Bank 954 656. Sa. Fr. 1 056 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben u. Abschr. 568 699, dubiose Forder. 36 609, Verlustvortrag 1930 12 088. – Kredit: Einnahmen u. Neuanl. 432 276, Ausgleich-K. 180 000, Verlust 5120. Sa. Fr. 617 396. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Direktion: August Widlöcher. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir Th. Paira, Strassburg; Rechtsanw. S. Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Liqu. in Saarbrücken, im Knappenroth 4. Die G.-V. v. 28./6. 1932 beschloss Liqu. der Ges. — Liquidator: August Widlöcher, Saarbrücken (bisher. Vorst.). Der G.-V. v. 18./10. 1932 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Kapital: Fr. 400 000 in 1500 St.-Akt. zu Fr. 100, 180 St.-Akt. zu Fr. 500, 1000 Vorz.- Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die G.-V. vom 29./12. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 Herabsetz. des Kap. um Fr. 250 000 u. anschliessend erhöht um Fr. 150 000 auf Fr. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 297, Postscheck 27, Eff. 4900, Schuldner 20 262, Masch. 36 263, Mobil. 23 948, Deckensteine 28 131, Immobil. 384 199, Verlustvortrag 1930 83 312, Verlust 1931 115 891. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 19 048, Bank 278 184. Sa. Fr. 697 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 85 032, Geschäftsunk. 51 301, Beständeabgang 105 172, Abschreib. 9815, Verlustvortrag 1930 83 312. – Kredit: Fabrikat.- Brutto-Einnahmen 135 429, Verlust 1931 199 204. Sa. Pr. 334 633. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. A. Imbach, Saarbrücken; Bank-Dir. Th. Paira, Strassburg; Georges Vichard, Epinal; Rechtsanw. S. Wertheimer, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. in Sagan, Haidebergstr. 65. Die G.-V. v. 10./9. 1932 soll Beschluss fassen über Anderung der Firma u. Verlegung des Sitzes der Ges.