Industrie der Steine und Erden. 4109 Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Werk in Freiwaldau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Masch. u. Geräte, Mobil. 103 171, Kassen- bestand, Postscheck 57, Debit. 881, Waren 24 564. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 31 854, Kredit. 33 825, Abschr. 44 994. Sa. RM. 128 673. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil., Masch. u. Geräte, Mobil. 101 585, Kassen- bestand, Postscheck 33, Debit. 135, Waren 21 850. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 31 521, Kredit. 50 028, Abschr. 24 053. Sa. RM. 123 604. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Frau Helene Hamann, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding, Oberfranken (Bayern). Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1./10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Zweck: Herstell. von Porzellan u. der Handel damit. 1913/14 Erricht. eines Neubaues. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 361 600, Masch., Beleucht. u. Industrie- Gelände 134 000, Kassa 2499, Debit. 440 270, Waren 177 549, Verlust 130 414. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 7000, Hyp. 315 000, Oblig.-Aufwert. 13 580, Kontokorr., Kredit. 364 017, Akzepte 46 735. Sa. RM. 1 246 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 133 227, Handl.-Unk. inkl. Zs. 368 786, Abschr. 21 631. – Kredit: Fabrikat.-K. 393 231, Verlust (133 226 abzügl. Gewinn ber 30./6. 1931 2812) 130 414. Sa. RM. 523 645. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Seltmann, Heinrich Seltmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Melchior Probst, Stellv. Komm.-Rat Robert Seltmann, Weiden; Prokurist Richard Seltmann, Berlin-Cöpenick; Prokurist Eugen Mühleisen, Weiden; Grosskaufmann Theodor Köhler, Bayreuth; vom Betriebsrat: Chr. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt und dessen Fil.; Regensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Porzellanfabriken Paul Rauschert Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. Rsgb. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Firma bis 22./8. 1932: Gebr. Pohl A. G. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. „ Kapital: RM. 900 000 in 750 Aktien zu RM. 1200. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gsägde zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 1100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 1 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloss zwecks teilweiser Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf RM. 900 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./9. 1931 wurde das A.-K. um RM. 396 000 herabgesetzt und wieder um denselben Betrag erhöht. Die Herabsetzung u. Erhöh. ist durchgeführt. Das Grund- kapital beträgt wieder RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./8. „ Bilanz 38 31. Dez. 1931: Akliva; Grundst. 82 728, Gebäude 543 495, Betriebseinricht. 77 213, Debit. 384 187, Kassa, Bank u. Postscheck 28 755. – Passiva: A.-K. 900 000, Bank 204 641, Kredit. 11 219, Reingewinn 518. Sa. RM. 1 116 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 076, Abschr. 10 931, Reingewinn 518. Sa. RM. 67 525. – Kredit: Ertrag aus Verpachtung, Miete usw. RM. 67 525. Dividenden: –1931: 0 %. Dlrektlon; „ „„ Stellv. Egon Rauschert. Prokurist: M. Mai. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Ernst Metzler, Pressig-Rothenkirchen; Hermann Rauschert. Leipzig; Fabrik-Dir. Eduard Haerter, Steinwiesen; Bank-Dir. Richard Kober, Gablonz a. N.; Charles P. Metzler, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse.