4116 Industrie der Steine und Erden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.)), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Auf das Vorz.-A.-K. ist für jedes angefangene Proz. Div., das auf das St.-Akt.-Kap. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangt, % als weitere Div. auszuschütten. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 160 000, Fabrikgeb. 310, Öfen 100 000, Wohnhäuser 100 000, Masch. 35 000, Utensil. 1, Lichtanlage 1, Gleis 1, Kassa u. Postscheck- guth. 1597, Eff. u. Beteil. 50 000, Bankguth. 51 353, Aussenstände 106 481, (Avale 23 800,, Vorräte 133 508. – Passiva: St.-Akt. 795 000, Vorz.-Akt. 24 000, R.-F. 81 900, unerhob. Div. 436, Delkr.-K. 29 000, Kredit. u. Übergangsposten 121 781, Rückstell. für Umstell.-Kosten 4826, (Avale 23 800). Sa. RM. 1 047 943. Das Obligo aus begebenen Wechseln u. Schecks belief sich am 31./12. 1931 auf rund RM. 28 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 129 679, Reparat. 8140, Ab. schreib. 937 574. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 39 217, Fabrikat.-Gewinn 89 388, Zs. 14 914, Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 803 000, do. Einzug eigener Aktien 7 074, do. Verwend. des Dispos.-F. 40 500, do. Vermind. des R.-F. 81 300. Sa. RM. 1 075 393. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 166 %; 1924–1930: –, 25.5, 83.50, 88.50, 90.50, 58, 35 %; 1931 (30./6.): 34 %. In Berlin: Ende 1913: 166.50 %; 1924–1930: –, 26.25, 84.50, 87.50, 91, 55, 36 %; 1931 (30./6.): 33 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1931: 0, 0, 3, 6, 6, 3, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 7 %; 1931: 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Curt Gretschel, Stellv. Roderich Gretschel. Prokuristen: A. Ronneberger, F. Siegmund. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Konsul Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv.: Kommerzial- Rat Rich. Lichtenstern, Wien; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Nicolaus Jungeblut, Charlotten- burg; Bankier Konsul Hermann Rothe, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dresden; Bankier Carl Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Produktion des Artikels ,Gebrauchsporzellan“, welche früher zumindest mit 50 % exportiert wurde, ist durch die Zollabschliess. fast sämtl. Exportländer u. die Devisenschwierigkeiten derartig übersetzt, dass jedes Werk fast nur zur Hälfte, oft aber bedeutend mehr, eingeschränkt arbeiten muss. Dies ist trotz aller Anstrengungen auch unserer Firma im vorigen Jahr beschieden gewesen, u. die Verhältnisse haben sich in dieser Beziehung im Jahre 1932 noch mehr zugespitzt. Eine natürliche Folge dieser Drosselung ist ein Preissturz, wie ihn keine andere Branche wahrscheinlich durch- zukosten hat. Dass unter solchen unnormalen Verhältnissen ein Verdienst nicht erreicht werden kann, ist nicht verwunderlich. Nur die starke innere Festigkeit unserer Ges. erlaubt uns, angesichts dieser schwierigen Lage eine in sich gesunde Bilanz vorzulegen. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn i. Thür. Gegründet: 26./2. bzw. 30./4. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unterneubrunn, über- nommen für M. 393 956; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazu- gehörigen Nebenprodukten. 1907 Erricht. der Filiale Bedheim. 1918 Erwerb der Arno Edm. Kaempfe'schen Hohlglasfabriken in Oelze i. Th. Kapital: RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000. Erhöht von 1918–1923 auf M. 50 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 600 000 in 120 Aktien zu RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 29 005, Gebäude 348 838, Glasöfen 5816, Masch. 27 112, Utensil. 3895, Pferde u. Wagen 7707, Mobil. 1, Eisenbahngleis 1, Rollbahngleis 1, Formen 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 7, Waren- usw. Vorräte 148 363, Aussenstände 245 552. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Hyp. 12 000, Schulden 141 544, Reingewinn 2754. Sa. RM. 816 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Steuern u. soziale Lasten 580 016, Abschr.: Gebäude 3523, Glasöfen 306, Masch. 1427, Utensilien 205, Pferde u. Wagen 406, Eff. 15 629, Reingewinn 2754. – Kredit: Vortrag von 1930 4371, Fabrikations-K. 599 896. Sa RM. 604 267. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 5, 7, 9, 9, 0, 0 % Direktion: Hans Bulle. Prokuristen: Heinrich Oppermann, Otto Tränker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hermann Bulle, Altenfeld; Bank-Dir. Lothar Gitter- mann, Erfurt Fabrikbes. Walter Lichtenheld, Meuselbach in Thür.; Rittergutsbes. Emil Lamprecht, Jamitzow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.