Industrie der Steine und Erden. 4119 Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik Akt.-Ges. in Velten (Prov. Brandenburg), Friedrichstr. 32. Gegründet: 7., 25./3. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Richard Blumenfeld in Velten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Betrieb u. Erwerb keramischer u. anderer industrieller Unternehm. Spez.: Ofenkacheln, Wandplatten, Baukeramik etc. Zweigniederlassungen in: Berlin, Bitterfeld, Breslau, Flensburg, Königsberg i. Pr., Stettin. Besitztum: Die zu Velten belegene, im Jahre 1902 zum grössten Teil neu erbaute Fabrik mit 8 Brennöfen, 6 Doppelbrennöfen u. 2 Glasuröfen, 1910/11 Erricht. eines Neubaues bezw. umfangreiche Fabrikerweiter.. Das Fabrikgrundst. hat eine Grösse von 2 ha 91 a 84 qm, die unbebauten Grundstücke umfassen 15 ha 5 a 86 qm, die Tonberge 1 ha 72 a 30 qm, die Wiesen 1 ha 14 a 70 qm, zus. also 20 ha 84 a 70 qm. Durch den 1918 erfolgten Erwerb der dem Stammunternehmen benachbarten Ofenfabrik von C. H. Herm. Schmidt Nachf. Adolf Mönnighoff, Velten, sind in den Besitz der Ges. noch folgende Grundstücke gelangt: Fabrikgrundstück 4 ha 44 a 94 qm, Tonberg 88 a 80 qm, Arb.-Wohnhäuser 22 2 46 qm, Tonberg in Marwitz 90 a 60 qm, zus. 6 ha 16 a 80 qm. Die Fabrikgebäude der Schmidtschen Fabrik, in denen 10 Brennöfen u. 2 Glasuröfen stehen, sind teilweise in 1908/09 u. teilweise 1913 nach einem Brande neu erbaut worden. Weiterhin erwarb die Ges. 1918 ein Villengrundst. in Velten von 6 a 80 qm u. Wiesen von 5 ha 57 a. Ende 1919 erwarb die Ges. die in Velten belegene Ofenfabrik in Firma Lehmann & Co., die 1 ha 24 a gross ist Diese Fabrik hat 4 Brennöfen sowie einen Glasurofen. Der Gesamtgrundbesitz beträgt ca. 400 000 qm. In den Fabriken der Ges. waren Ende 1931 rd. 272 Arb. u. Angestellte beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 200 000 Aktien- Anteile der Bank für keramische Industrie, Dresden (A.-K. RM. 3 000 000). 1925 Erwerb des RM. 560 000 betrag. A.-K. der Keramik A.-G. in Velten, deren sämtl. Betriebe von der Ges. gepachtet wurden. 1929 wurde von den von der Keramik A.-G. über- nommenen Fabriken ein Werk verkauft u. ein zweites mit Vorkaufsrecht verpachtet. Der bei der Keramik A.-G. eingegangene Wert wurde zur Abdeckung von Schulden an die Ges. weitervergütet u. auf Beteiligungskonto abgeschrieben. Das Beteiligungskonto weist jetzt noch 7 Fabriken aus, eine Anzahl Wohnhäuser u. Wirtschaftsgebäude sowie ca. 300 000 qm Gelände, von dem ein grosser Teil aus Eckgrundstücken an regulierten Strassen besteht. Kapital: RM. 1 507 500 in 4100 St.-Akt. zu RM. 100, 54 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 15. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1918–1923 auf M. 55 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11.1924 von M. 55 000 000 auf RM. 1 097 500 derart, dass der Nennwert der 54 500 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 u. der der 500 Vorz.-Akt. auf RM. 15 festgesetzt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 702 500 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb des A.-K. der Keramik A.-G. in Velten. – Lt. G.-V. v. 10./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 800 000 auf RM. 1 507 500 durch Einzieh. von nom. RM. 292 500 Vorrats-St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf noch ausserord. Abschr. u. Rücklage, 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 180 279, Tonberg 1680, Gebäude 586 585, Masch. 87 500, Ausrüst. 1, Formen 1, Platten 1, Pferde u. Wagen 1, Auto 19 380, Kassa 2914, Wechsel 33 886, Postscheck 1557, Bankguth. 336, Beteil. Keramik A.-G. 437 013, Wertyp. 39 595), Aussenstände 473 780, Material u. Vorräte 568 955, (Avale 865 000), Verlust (Vortrag vom Vorjahre 289 246 £w Verlust in 1931 69 294, abz. Buchgewinn infolge Kap.-Herabsetz. durch Einzug von nom. RM. 292 500 Vorrats-Akt. 290 408) 68 132. –— Passiva: St.-A.-K. (1 792 500 abz. Einzug der Vorrats-Akt. 292 500) 1 500 000, Vorz.-A.-K. 7500, Hyp. 10 000, Bankschulden 884 708, lauf. Verbindlichk. 75 057, Übergangsposten 24 333, (Avale 865 000). Sa. RM. 2 501 598. Bemerkung der Verwalt. gemäss den neuen aktienrechtl. Bestimmungen: Avalverpflicht. aus über- nommenen Baugarantien betrugen per 31./12. 1931 RM. 16 700. Das Kundenwechseln 1 am 1931 auf RM. 314 303. Ausserdem wurden Tratten zur Mobilisierung des der Ges. gewährten Kredites gegeben. Für den in Anspruch Krediß sind auf den Grundst. der Ges. RM. 800 000 Sicherheitshyp. eingetragen u. zur zusätzlichen Deckung Forder. abgetreten worden. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 289 246. Handl.-Unk., Steuern usw. 518 129, Abschr. 71 501. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 492 978, Überschuss aus Vermietung 5030, do. Handelsgeschäfte 22 327, Buchgewinn infolge Herabsetz. des A.-K. 290 408, Verlust (Vortrag aus 1930 289 246 Verlust in 1931 69 294, abz. Buchgewinn infolge Herabsetz. des A.-K. durch Einzug von nom. RM. 292 500 Vorrats-Akt. 290 408) 68 132. Sa. RM. 878 876. Die gesamten Bezüge des Vorstandes einschl. der Vergüt. an den A.-R. beliefen sich im Jahre 1931 auf RM. 23 200.