4120 Industrie der Steine und Erden. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 34.50, 63.25, 53.50, 50.25, 35.50, 19 %; 1931 (30./6.): 14.50 %. – In Dresden: Ende 1913: 70 %; Ende 1925–1930: 35.50, 65, 51, 50, 35.50, 19 %; 1931 (30./6.): 16 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1931: 3% Direktion: Serge Frhr. v. Ompteda. Prokuristen: O. Kalies, K. Schneider, E. Bente, Betriebsdir. C Kabus. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nikolaus Jungeblut, B.-Charlottenburg; Dir. Wilhelm Pötter. Hamburg: Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Handelsgerichtsrat Richard Blumenfeld, Velten; Staatssekretär a. D. Dr. Hermann Geib. Chemiker Dr. Bruno Böttcher, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Wie im Geschäftsbericht 1931 ausgeführt wird, war es der Ges. durch die weitere Verschlechterung der Wirtschaftslage sowie den starken Rückgang der Bautätigkeit trotz grösster Einsparungen u. Einschränkungen nicht möglich, einen Gewinn zu erzielen, zumal es erforderlich erschien, angesichts der allg. Wirtschaftskrise auf Debit. Neuabschr. vorzunehmen. Keramik Akt.-Ges. in Velten (Mark), Friedrichstr. 32. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. Entwiecklung: 1923 Übernahme der fünf Fabriken der , Union“ Veltener Ton- industrie A.-G.; die Union-Aktionäre erhielten M. 10 Mill. Keramik-Aktien. Ab 1./3. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirt- schaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Tonaufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt worden. Ende Nov. 1925 ging fast das gesamte Kap. der Ges. auf die Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. über. Umtausch von je 5 Keramik-Akt. in je 3 Blumenfeld-Akt. Die Werke der Ges. wurden ab 1./1. 1925 an die R. Blumenfeld A.-G. verpachtet. Kapital: RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1920–1922 um M. 4 500 000. 1923 erhöht um M. 23 200 000 teilweise zur Erwerbung der „Union', Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben). Die G-.V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Richard Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 10./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl. ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., bis 6 % Div. an Akt., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 561 125, Masch. 29 120, Geschäfts- Inv. 1, landwirtschaftl. Inv. 1. Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark 1, Debit. 1, Aufwert.-Aus- gleich 7043. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 25 824, Kredit. 11 469. Sa. RM. 597 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 359, Abschr. 10 037. – Kredit: Einnahmen für Pacht 15 359, Auflös. des R.-F. 10 037. Sa. RM. 25 396. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kurt Schneider, B.-Pankow; Serge Freiherr von Ompteda, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Nikolaus Jungeblut. Rechtsanw. Dr. jur. Gerdt Bahr, Berlin; Handelsgerichtsrat Richard Blumenfeld, Velten i. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Ton- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100, 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 448 000. 3 Urspr. M. 250 000, 1914 M. 418 000, 1921 M. 198 000 betragend. Über die versch. Kap.- Transaktionen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 192 1–1923 erhöht auf M. 4 500 000. Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stamm- aktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St