a Industrie der Steine und Erden. 4121 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. pflicht, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Rückständige Einlagen auf das Grundkapital 106 500, Grundst. 114 705, Tongrubengrundst. 61 254, Wohngebäude 27 135, Fabrikgebäude 66 490, Masch. u. Einricht. 14 682, Werkz. u. Inv. 230, Vorräte an Betriebsmaterfal. 4931, Vorräte an halbfert. Waren 13 231, Vorräte an fert. Waren 162 571, Wertp. 2, Hyp.-Forder. 210 283, Debit.: Forder. a. Liefer. u. Leist. 85 657, (Avale 5000), Wechsel 5208, Kassa 2250, Post- scheckguth. 1357, Bankguth. 575 419. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, freie Res. 22 000, Hyp. 272, Kredit. 66 385, (Avale 5000), nicht abgehobene Div. 811, Gewinn (149 707 ― Gewinnvortrag aus 1930/31 112 730) 262 437. Sa. RM. 1 451 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 270 776, soziale Abgaben 20 142, Abschr. a. Anlagen 28 069, Steuern u. Abgaben-K.: Besitzsteuern 112 515, sonstige Steuern 8889, Betriebs- u. Handl.-Unk. 245 055, Gewinn (149 707 Gewinnvortrag aus 1930/31 112 730) 262 437. – Kredit: Fabrikation 760 714, Zs. 55 212, sonstige Erträge 19 226, Vortrag 1930/31 112 730. Sa. RM. 947 882. Dividenden: 1913/14: 18 %; 1924/25–1931/32: 20, 20, 20, 20, 20, ?, ?, 15 %. Direktion: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbes Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Liqu. in Waiblingen. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 trat die Ges. in Liqu. – Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. Kapital: RM. 320 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 77 650, Guthaben bei Schoferkamin- u. Ziegelwerke G. m. b. H. Waiblingen (zrückerstatt. Grunderwerbsteuer) 13 750. Sa. RM. 91 400. – Passiva: –. Bilauz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 76 250, Guthaben aus Steuerrückerstattung 13 750, sonst. Guth. 7913. Sa. RM. 97 913. – Passiva: –. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 76 250, Schoferkamin- u. Ziegelwerke (Grunderwerbsteuerrückerstatt.) 13 750, Kaufpreis für Teilgrundstück 5868, sonst. Guthaben 2045. Sa. RM. 97 913. – Passiva: Vermögen RM. 97 913 Aufsichtsrat: Notar Heimberger, Ziegeleibesitze. Friedr. Schofer, Dir. Willy Schofer, Waiblingen. portland Cement Fabrik Drachenberg, Akt.-Ges. Sitz in Walbeck (Kreis Gardelegen). Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Sitz der Ges. bis 29./6. 1908 in Weferlingen. Büro in Königslutter. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie. Die Ges. gehört dem Nordd. Zementverbande in Hannover an. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1908 Erhöh. um M. 500 000 in 500 Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20: 3) in 1500 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 21./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form um RM. 75 000 durch Denomination der Aktien auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 23 490, Gebäude 37 140, Wasserversorg. 3120, Masch. 2157, Anschlussgleise 1667, Hartsteinwerk Rieseberg 20 200, Kassa 184, Wechsel 16 389, Debit. 281 246, Beteil. 9414, Bestände 33 130. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 278 136. Sa. RM. 428 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 702, Steuern 15 218, Betriebs-Unk. 426 485, Abschr. 4797, besondere do. 53 459. – Kredit: Erträge 439 661, Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. 75 000. Sa. RM. 514 661. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Diplom-Ing. Christian Kuhlemann. Misburg; Dir. Adam Oexner, Paul Schrader, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes. Krister Porzellan-Manufaktur Akt.-Ges. in Waldenburg (Schlesien). Gegründet: 1831: als Akt.-Ges. 8./7. 1920:; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920: Porzellanindustrie Akt.-Ges. u. bis 24./11. 1925: Krister Porzellanindustrie A.-G. ―