4122 Industrie der Steine und Erden. 0 Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. beschäftigt ca. 1200 Arb. Jahreserzeugung ca. 2 Mill. kg Porzellan. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. in Berlin (sämtl. Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 49 781, Fabrikgebäude 366 323, Brennöfen u. Muffeln 27 456, Wohngebäude 121 683, Masch. 32 470, sonst. Anlagen 7, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 31 648, Debit. 578 678, Vorräte: Waren 115 309, Material. 69 983, Verlust (492 089 ab Gewinnvortrag aus 1930 26 160) 465 929, (Avale 630 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Delkr.-F. 70 000, Kredit. 469 268, Wechselverbindlichk. 60 000, (Avale 630 000). Sa. RM. 1 859 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 919 245, Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Steuern u. soziale Versich. 860 497, Abschr. 45 854. – Kredit: Vortrag aus 1930 26 159, Fabrikat.-K. 1 297 747, sonst. Erträgnisse 35 760, Verlust (492 089 ab Vortrag aus 1930 26 160) 465 929. Sa. RM. 1 825 596. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zöllner. Prokuristen: Erhard Künzel, Günther Haenschke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Komm.-Rat Dir. Felix Simon, Selb i. B.; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz; Reg.-Präs. a. D. Dr. Ritter von Henle, München; Dr. Wilh. Rosenth, Zug; Dir. Dr. Saalfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen i. Bay., Nr. 233. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früh. Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u. Chamottewaren sowie Porzellan, Gebrauchsge- schirr in weiss und dekoriert. Besitztum: An Betriebseinrichtung sind vorhanden: 150 PS Dampfkraft und 70 PS elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- u. Chamottewaren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel sowie Massen- mühle und sonstigem Zubehör. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 198 000. Urspr. M. 250 000. Herabgesetzt u. wiedererhöht bis 1918 auf M. 300 000. Die G.-V. vom 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 pro Mitel., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 17 248, Gebäude 102 535, Masch. 14 268, Brennöfen 18 691, Rollbahn 712, Bahnanschluss 395, Inv. 1185, Werkzeug 533, Pferde u. Wagen 1, Debit. 36 866, Kassa 261, Wechsel 1553, Bestände 50 472, Verlust 1931 2433. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 95 223, Kredit. 634, Gewinnvortrag 1930 1296. Sa. RM. 247 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56 244, Abschr. 11 625. – Kredit: Waren- konto 65 436, Verlust 1931 2433. Sa. RM. 67 869. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1931: 0 %. Direktion: Johs. Blaschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Cramer, Röslau; Stellv. Dipl.-Ing. Franz Scherzer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Portlandzement- u. Kalkwerke Wülzburg, Akt-Ges. in Weissenburg i. Bay. Gegründet: 23./4. 1927; eingetr. 4./6. 1927. Zweck: Herstell. von Zement u. Kalk jeder Art sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, üttbernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1929 Erhöh. um