Industrie der Steine und Erden. 4123 RM. 500 000 auf RM. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1929 Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 500 000, eingeteilt in 2500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1931 Herabsetz. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 200 000. Grossaktionäre: Portland-Cementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anl. 924 000, Material. u. Ersatzteile 10 000, Kassa 31, Forder. 2147, Verlust 2588. – Passiva: A-K. 200 000, Verpflicht. 738 766. Sa. RM. 938 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 214 355, Unk. 192 327, Abschr. 601 313. – Kredit: Buchgewinn aus Kap. herabsetz. 1 800 000, Auflös. von Res. 205 407, Verlust 2588. Sa. RM. 2 007 995. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Theodor Klehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. C. Schwenk, Ulm; Fabrikdir. Otto Heuer, Heidelberg; Dir. v. Engelberg, Amöneburg; Komm.-Rat Dr. A. Koehler, Wetzlar; Dir. Dr. M. Oels, Bernburg; Fabrikdir. Dr. E. Schott, Leimen; Fabrikdir. A. Schubert, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Basaltwerke Akt.-Ges. in Wiesa b. Greiffenberg i. Schles. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Bis 7./11. 1927 Sitz der Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (Schles.). Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 750 000 in 700 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Lt. G-V. v. 7./11. 1927 Erhöh. um RM. 890 000 in 790 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. Juni 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen u. Inv. 1 146 916, Beteil. 167 300, Material 2259, Waren 92 495, Hyp. 1125, Debit. 31 244. Kassa 4088, (Avale 38 698). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 69 366, Wertberichtig. 6660, Kredit. 126 879, Bankschulden 489 660, Rückstell. 1542, Gewinn v. 1./1. bis 31./12. 1931 1320, (Avale 38 698). Sa. RM. 1 445 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 97 895, Abschr. auf Anlagen 180 424, zum Ausgleich von Wertminder.: Abschr. auf Aufschlusskosten 37 000, Rechte 348 995, Beteil. 85 000, Einstell. in den gesetzl. R.-F. 54 379, Zs., Vorjahrsposten usw. 69 454, Delkr. 1198, Gewinn v. 1./1. bis 31./12. 1931 1320. – Kredit: Bruttogewinn 299 542, Gewinn aus Beteil. 50 750, Auflösung des Gewinnvortrags 25 373, Einziehung der Genuss- scheine 250 000, Herabsetz. des Grundkap. 250 000. Sa. RM. 875 666. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Max Köhler, Wiesa; Dr. Bruno Hoppen, Lauban i. Schl. Prokurist: Dr. Joachim Kuke. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Schneidemühl; Stellv. Baron von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Exz. Oberpräs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr. h. c. Dr. Hans von Guenther, Gen.-Dir. E. Schulte, Breslau; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Ritter- gutsbesitzer Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Gewerberat Wichert, Meseritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft Schamottefabrik in Wiesbaden-Riebrich a. Rh., am Westbahnhof. Durch Beschluss der G.-V. vom 20. Juni/30. Juli 1932 ist der Vertrag mit der Stettiner Chamotte-Fabrik Aktiengesellschaft, jetzt Didier-Werke Aktiengesellschaft, durch den das Thonwerk Biebrich Aktiengesellschaft sein gesamtes Vermögen unter Ausschluss der Liqui- dation überträgt, genehmigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gegründet: 1887. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. — Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 280 000, erhöht 1899 um M. 168 000, 1912 um M. 452 000 u. 1920 um M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Bffa 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 560 159, Bürgschaften 33 806, Kassa, Wertp., Wechsel 22 053, Forder. 320 777, Rohstoffe u. Fabrikate 279 459, Wechsel- regress 150 000, Verlust 251 443. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Res. 176 189, Bürgschaften 33 806, Gläubiger 257 702, Wechselobligo 150 000. Sa. RM. 1 617 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 4235, Abschr. 42 360, Fabrikation 204 847. Sa. RM. 251 442. – Kredit: RM. 251 442. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1931: 0, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0 %. M