4124 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Paul Weller, Walter Herrmann. Prokuristen: H. Graul, K. Rickermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Dr. Max Bittrich, Dir. Dr. Moritz Schultz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Werke Offstein & Worms, Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. – August/September 1932 Zwangsvergleichs- verfahren. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb keramischer Erzeugnisse u. Rohmateriälien, sowie aller mit diesem Geschäftszweig in Zus.hang stehenden Produkte, insbes. Fortführ. der früh. Firma Keramische Werke Offstein & Worms, G. m. b. H., Worms. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. liegt in Worms. Die Fabrik wurde im Jahre 1900 erbaut, ist durch Anschlussgleis über die Städtische Hafenbahn mit den Rheindampferlade- plätzen u. mit der Reichseisenbahn verbunden. Das Fabrikgelände hat eine Grösse von 23 701 qm, wovon 10 000 qm mit Fabrikgebäuden u. einem Verwalt.-Geb. bebaut sind. Als Kraftquellen stehen Dampf u. Elektrizität zur Verfügung. Die Brennofenanlage besteht aus 5 grossen Kammeröfen u. 3 gasbefeuerten Tunnelöfen. Eine Schlosserei u. Schreinerei mit allen notwendigen Werkzeugmaschinen gestattet die Selbstfertigung der nötigen Formen u. Modelle. Der Wormser Betrieb ist z. Zt. für eine Produktion von täglich rd. 2000 qm Wand-Platten eingestellt, doch ist, da noch genügend Baugelände vorhanden, eine Vergrösse- rungsmöglichkeit gegeben. – Das Offsteiner Werk liegt dicht beim Bahnhof Offstein bei Worms u. hat ebenfalls Gleisanschluss. Das Gelände dieses Werkes hat eine Grösse von 17 558 qm, wovon 7000 qm bebaut sind. Diese Fabrik wurde 1890 in Betrieb genommen, 1913 nach einem Brande wieder aufgebaut u. im Jahre 1927 für die Herstellung von Bodenplatten (Mosaikplatten) neu eingerichtet u. für eine Leistung von täglich ca. 500 qm Platten ausgebaut. Es sind 12 eigene Werkswohnungen vorhanden. Als Kraft steht hier Elektrizität zur Verfügung. Auch dieses Werk hat ein sehr gutes Maschinenmaterial u. besitzt 10 gasbefeuerte Brennöfen. – Es werden insges. durchschnittlich 500 Arb. beschäftigt. Kapital: (Erhöhung beschlossen). RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Ursprüngl. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 25 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 22./11. 1924 von M. 25 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 25 000 Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. Bek. v. Aug. 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 40 in solche zu RM. 200. – Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1929 beschloss zur Stärkung der Betriebs- mittel Erhöh. um RM. 500 000, div. ber. ab 1./1. 1930. Den Aktionären soll ein Bezugsrecht 2:1 eingeräumt werden und muss die Ausgabe bis 31./12. 1931 durchgeführt sein. Die Kap.- Erhöh. konnte noch nicht durchgeführt werden, weil ein Aktionär gegen diesen Beschluss Anfechtungsklage erhoben u. gegen das abweisende Urteil Berufung eingelegt hat. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. von 1920, gekündigt zum 1./7. 1926. Einlösungsbetrag RM. 15 für je nom. M. 1000 u. RM. 10 für Altbesitz-Genussrechte. Noch uneingelöst Ende 1931 RM. 1860. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von insges. RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 164 600, Fabrikgebäude 447 500, Brenndfen 147 300, Bahngeleise 6400, Wohnhäuser 18 900, Masch. 301 900, Kraftwagen 1, Formen u. Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Vorräte 265 103, Debit. 176 780 (hiervon an Bank zediert 110 000), Kassa, Wechsel u. Postscheck 14 993, Kaut. für Strassenbau 850, Eff. (Vereins- bank) 500, Eff. (eig. Aktien nom. 28 600) 12 870, Verlust (300 083 abz. Gewinnvortrag 1930 38 780, abz. Auflös. des R.-F. 100 000) 161 303. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obl. 1860. Hyp. 245 877, Kredit.: Bank 264 280 (der Zession gesichert 110 000), Akzepte 95 665, Waren- schulden 86 646, Div. 600, Delkr. 24 074. Sa. RM. 1 719 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 104 000, do. Eff. 17 813, Löhne u. Gehälter 357 270, soziale Abgaben 31 807, Zs. 52 089, Besitzsteuern 38 523, Handl.-Unk. 151 128. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 38 780, Fabrikat.-Gewinn 434 997, Gewinn am Hausverkauf 17 550, Verlust (200 083 abz. Gewinnvortrag 1930 38 780) 161 303, Auflös. des R.-F. 100 000. Sa. RM. 752 630. Kurs: Ende 1925–1930: 48, – (98), 130, – (193), – (155), 98 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1931: 5, 8, 12, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Albert J. Samson, Stellv. H. G. Holland. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Franz van Endert, Neuss a. Rh.; Frau Katharina von Kardorff, Landrat a. D. Siegfried v. Kardorff, M. d. R., Berlin; Komm.-Rat Dipl-Ing. Conrad Schuhmacher, Neu-Offstein; Dipl.-Ing. Hans Schick, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank; Frankfurt a. M.: M. Hohenemser; Berlin: J. Dreyfus & Co.; Ludwigshafen: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank.