Industrie der Steine und Erden. 4127 Schlesische Granitwerke, Akt.-Ges. in Jauer. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen sowie der An- u. Verkauf von Steinbrucherzeug- nissen u. ferner der Erwerb u. Betrieb von Beteil. an ähnlichen Unternehm. 1923 erwarb die Ges. Granitsteinbrüche u. Steinmetzwerkstätten der off. Handelsges. Wilhelm Kramer $ Co. in Häslicht Kr. Striegau. 1924 zur Anlage eines Steinbruches ein Terrain in Tschirnitz Kr. Jauer. Kapital: RM. 808 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 100 u. 4000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhönt lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 54 000 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1925 Umstell. von M. 64 000 000 auf RM. 1 208 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 29 000 St.-Akt. zu RM. 20, 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2, letztere unter Neueinzahlung. Zum Ausgleich von Wertverminderungen im Vermögen der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./7. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form um RM. 400 000 auf RM. 808 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. von 3:2. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in Händen der Vorbesitzerin Wilh. Kramer & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1931 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Höchst-Kumul.-Vorz.-Div., Tant. an A.-R. (wird jährl. festgesetzt), Rest Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagewerte 1 809 475, Waren u. Vorräte 149 360, Beteil. 1, Aussenstände 107 830, Bankguth., Wechsel u. Kassabestand 4937, (Bürgschaftsleist. 8581), Verlust 216 315. – Passiva: St-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 261 849, Delkr. 12 452, Div. 244, Rückstell. 3438, Hyp. 136 056, langfrist. Darlehen 78 194, Anzahl. von Kunden 83 600, Schuldverbindlichkeiten 504 085, (Bürgschaftsverpflicht. 8581). Sa. RM. 2 287 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 59 700, Betriebskosten 487 489, Abschreib. 89 160, Zs. u. Steuern 83 011. – Kredit: Betriebsüberschüsse 503 045, Verlust (Vortrag 59 700 – Verlust 1930/31 156 615) 216 315. Sa. RM. 719 360. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (1 391 123): Grundst. u. Steinbrüche 969 915, Geschäfts- u. Wohngeb. 225 630, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 49 595, Masch. u. masch. Anlagen 145 979, Werkz., Auto, Inv. 4; Beteil. 1, Umlaufsvermögen (213 978): Warenbestände 173 065, Betriebsstoffe 7730, Forder. für Warenliefer. 32 095, Wechsel 536, Kassenbestand u. Bankguth. 552. – Passiva: St.-Akt. 800 000, Vorz.-Akt. 8000, Div. 244, Rückstell. 5487, Verbindlichkeiten (791 371): Hyp. 136 055, Darlehen 79 812, Anzahl. von Kunden 140 144, laufende Geschäftsverbindlichkeiten 19 071, Akzepte 47 312, Bankverpflicht. 368 977, (Giroverpflicht. 15 823). Sa. RM. 1 605 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 216 315, Löhne u. Gehälter 54 523, soz. Abgaben 3601, Abschr. auf Anlagen 18 352, Zs. 18 149, Steuern 2731. Handlungs- u. Betriebs-Unk. 7550, Sonderabschr. auf Anlagen 400 000. – Kredit: Warenerträge 57 965, Mietseinnahmen 1408, Entnahme aus dem R.-F. zur Verlustdeckung 261 849, Buchgewinn aus Kap-Herabsetz. 400 000. Sa. RM. 721 222. Kurs: Ende 1926–1930: 25. 70, 65, 50, 20 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1931 (3 Mon.): 0 %. Direktion: Georg Meyer, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Granitbruchbes. Rich. Kramer, Jauer; Beigeordn. Ernst Bode, Essen; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Bankdir, Karl Kepp, Breslau; Magistratsbaurat Utermann, Dortmund; Beigeordn. Fuchslocher, Gelsenkirchen; Bürgermeister Meyerhoff, Herne; Dir. Wilh. Schornagel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co. Tonindustrie Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921: eingetr. 27./1. 1922. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlagen 45 000, Kassa 4, Verlustvortrag aus 1926/30 86 563, Verlust 19 169. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 778, Hyp. 1495, R.-F. 23 463. Sa. RM. 150 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 854, Steuern 2666, Unk. 335. – Kredit: Gleisanl.-K. 199, Miete-K. 487, Verlust 19 169. Sa. RM. 19 855.