―― ―― 4128 Industrie der Steine und Erden. 8 Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich Gegründet: Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 241 692, Vorräte 74 160, Aussenstände 249 765, Wechsel u. Kassa, Wertp. 38 337, Verlust 37 460. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Verbindlichkeiten 174 414, Res. 27 000. Sa. RM. 641 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Unk. 136 820, Abschr. 57 225. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 148 583, Verlust 45 462. Sa. RM. 194 045. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Fritz Schricker, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch, Ing. Fritz Rieber, Selb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Maximilianstr. 31. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 210 902, Betriebsanlagen 50 682, Mobil. u. Inv. 72 169, Vorräte 36 940, Barbestände 3344, Aussenstände 99 507, Entwert. 29 849, Verlust (Vortrag 30 178 –£ Verlust 1931 19 821) 49 999. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 000, Verbindlichk. 273 393. Sa. RM. 553 393. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154 263, Abschreib. 9950. – Kredit: Betriebs- überschuss 144 392, Verlust 19 821. Sa. RM. 164 213. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Dr. Alfred Chiodera. Aufsichtsrat: Rechtsanw. L. Graf, Frau O. Chiodera, München; Oskar Hücking, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Liqu. in Willaringen (Baden). Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Lt. G.-V.-B. v. 18./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Fritz Baumgartner, Basel, Claragraben 37. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./8. 1932 ist die Firma erloschen. ―――――