4130 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 40 000 Spindeln, 830 Web- stühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5500 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilam wurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Betriebsgebäude, Wasserkraftanl., Masch. u. Einricht., Wohngebäude 2 374 213, Beteil. u. Eff. 231 291, Vorräte an Waren u. Betriebs- material 840 161, Debit. 331 589, Kassa, Wechsel, Postscheck, Banken 27 724, (Bankavale [Remboursl] 33 226), Verlust (218 652 ab Gewinnvortrag aus 1930 1139) 217 513. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Hyp. 10 000, Bankschulden 213 199, Baumwolltratten 220 271, div. Rückst. 581 730, Kredit. 997 291, (Bankavale Remboursl 33 226). Sa. RM. 4 022 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material u. Hilfsmaterial 1 535 641, Löhne, Unk., Rückstell. 1 133 177, Abschr. 100 887, verschied. Verluste 386 905. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1139, Bruttoerlöse. 2 773 842, verschied. Gewinne 164 116, Verlust 1931 217 513. Sa. RM. 3 156 610. Dividenden: 1913: ? %; 1924–1931: ?, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Prokurist: Dipl.-Ing. Robert Philipp. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt i. Th. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirk. ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien à RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12 1922 um M. 600 000 in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 83 505, Masch. 2339, Utensil. 800, Waren 113 622, Debit. 163 097, Postscheck 1625, Kassa 700, Verlust aus 1931 29. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Res. 24 000, Sonder-Res. 30 000, Rückstell. 10 413, Delkr. 5000, Kredit. 55 378, Gewinnvortrag aus 1930 925. Sa. RM. 365 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 307 197, Abschr. 2590, Gewinnvortrag 897. – Kredit: Ertrags-K. 1931 309 759, Gewinnvortrag aus 1930 925. Sa. RM. 310 684. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dir. Paul Möller, Frau Komm.-Rat E. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Magistratsrat Karl Mönch, Arn- stadt; Rechtsanw. Dr. Baumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Kunkel & Cie., Akt.-Ges. in Aschaffenburg, Frohsinnstr. 19. Gegründet: 24./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des zu Aschaffenburg unter der Firma J. Kunkel & Cie. betriebenen Unternehmens u. ähnlicher Unternehmen sowie die Herstell. von u. der Handel mit Herrenkleidern aller Art. Die Ges. ist befugt, den Grosshandel in Textilwaren aller Art zu betreiben. Kapital: RM. 180 000 in 160 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 6 Mill. in 80 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000 sowie 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000. Durch G.-V.-B. v. 28./12. 1926 wurde der Umstell.-Beschluss v. 29./11. 1924 aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 180 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1000, Banken, Postscheck 227 578, Debit. 372 378, Wechsel 59 431, Warenlager 77 220, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, ausser- ordentl. Res. 436 103, Kredit. 49 622, Gewinn 53 883. Sa. RM. 737 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschreib. 374 253, Gewinn 53 882. Sa. RM. 428 135. – Kredit: 428 135. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 12, 12, 10, 12, 0, ? %. Direktion: Salomon Löwenthal, Adolf Schwarzschild. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Merzbach, Frankfurt a. M.; Sigmund Strauss, Mainz; Frau Paula Schwarzschild, geb. Weinschenk, Aschaffenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.