Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4131 Wäschefabfiken Gebrüder Simon Akt.-Ges. in Aue (Sa.). Gegründet: 14./10. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Firma bis 22./1. 1912: Gebr. Simon. Die G.-V. v. 14./11. 1927 genehmigte die Übernahme der Schneeberger Herren- wäscheabteilung der Firma Gebr. F. & M. Simon in Berlin u. gleichzeitig den Erwerb des im Besitz dieser Firma befindlichen gesamten Aktienkapitals der Wäsche-Industrie A.-G. in Schneeberg. Zweck: Der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebrüder Simon in Aue, Zschorlau, Grünstädtel, Bockau betrieb. Fabrikunternehmens (übernommen bei der Gründung der A.-G. für M. 3 300 000) sowie überhaupt Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von zur Bekleid. geeigneten Gegenständen aus jeder Art Material., sowie solcher Waren, welche mit vorerwähnten Artikeln im Zusammenhang stehen. In Grünstädtel befindet sich auch eine Holzschleiferei u. Pappenfabrik. Zweigniederlass. besteht in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 3750 Aktien zu RM. 240. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die zur a. o. G.-V. v. 11./12. 1923 beantragte Erhoh. auf M. 9 300 000 wurde abgelehnt. Lt. G.-V. vom 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 3300 Aktien zu RM. 400 im Verh. 10: 4. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. von RM. 1 320 000 um RM. 680 000 bis zu RM. 2 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1700 Akt. zu je RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Erhöh. wurde um RM. 180 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 1./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 600 000 auf RM. 900 000 durch Denomination der Aktien von RM. 400 auf RM. 240. Der Buchgewinn (RM. 600 000) diente zur Deckung der Unterbilanz 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsanlagen 1 199 759, Barbestände u. Wert- schriften 57 088, Aussenstände u. Banken 555 704, Hy p.-Forder. u. Beteil. 14 902, Waren u. Materialien 267 145, Wertbericht.-K. 78 397. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 430 610, Bank- schulden 434 672, Akzepte 59 777, Kredit. 337 328, Übergangsposten 10 609. Sa. RM. 2 172 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 270 612, Steuern, soziale Lasten usw. 250 276, Wertbericht. der Wiag-Aktien 55 500, Reorganisationskosten 42 876, Abschr. 72 476. – Kredit: Herabsetz. des A.-K. 600 000, Mehrerlös aus Grundst.-Verkauf 1361, Betriebsergebnis 11 982, Wertberichtig. 78 397. Sa. RM. 691 740. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Weigel. Prokuristen: E. Rehm, Walther Seidel, H. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Bank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau i. Sa.; Apothekenbes. Paul Zergiebel, Zwickau i. Sa.; Treuhänder Walter Scherk, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Staatsbank Zwickau. Wäschefabriken Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg, Hermannstr. 15. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Die Firma lautete bis 30./9. 1930: Wäsche- fabrik Augsburg A.-G. – Die in der G.-V. v. 2./11. 1925 beschlossene Liqu. der Ges. würde durch a. o. G.-V. v. 30./9. 1930 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000. Die neuen Aktien wurden zu je RM. 30 000 von den Firmen Lamfromm & Biedermann, Augsburg u. Friedmann ( Dannenbaum, Augsburg, überlassen, die dagegen ihre Fabrikationsabteilungen mit Masch., Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Aussenstände in die Ges. einbringen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./10.–30./9. u. bis 1930.: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1932 am 18./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3205, Masch., Einrichtung u. Kraftwagen 18 998, Waren 74 315, Debit. 178 768, Verlust 42 303, (Avale 270 000). — Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 179 325, Akzepte 18 263, (Avale 270 000). Sa. RM. 317 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./10. 1930 35 000, Abschr. 3100, Löhne 75 615, Unk. 88 416. – Kredit: Warenüberschuss 159 828, Verlust (Vortrag 35 000 Verlust per 1931 7303) 42 303. Sa. RM. 202 131. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank 2096, Masch., Einricht. Kraftwagen 22 830, Waren 41 899, Debit. 124 728, Verlust 41 584, (Avale 220 000). —– Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 40 830, Vereinigte Betriebe Augsburg 37 827, Akzepte 34 480, (Avale 220 000). Sa. RM. 233 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1./4. 1931 42 303, Abschr. 5722, Löhne 96 280, Unk. 143 868. – Kredit: Warenüberschuss 246 591, Verlust (Vortrag 42 303 ab Gewinn 1931 719) 41 584. Sa. RM. 288 175. 259*