― 4132 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930–1931 (2 K J.71 * % J.): 0 %. Vorstand: Ferd. Fichtelberger, Ludwig Friedmann, Karl Triest, Paul Lamfromm. Aufsichtsrat: Hugo Jüngster, Justizrat Dr. Eugen Strauss, Dr. Siegfried Adler, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Manz Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Ubernahmepreis M. 556 927. Firma bis 9./5. 1925: Mechan. Schuh- u. Schäftefabrik Manz, A.-G. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz u. der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: RM. 390 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 300 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1906 um M. 100 000, 1920 um M. 1 000 000. 1922 um M. 1 500 000 u. nochmals 1922 um M. 5 800 000 (diese nur um M. 3 700 000 durchgeführt). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. Septbr. 1929 wurden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgrundstück 22 000, Fabrikgebäude u. Wohn- häuser 95 500, Grundstück Hornthalstr. 20 4500, Neubau Hornthalstr. 20 24 300, Masch. u. Betriebs-Inv. 33 000, Fuhrpark 3700, Kassa u. Postscheck 6234, Schecks 266, Wechsel 52 579, Eff. 5186, Debit. 311 845, Warenbestand 87 303, Verlust (Vortrag 60 842 – Verlust 1931 50 138) 110 980. – Passiva: St.-Akt. 384 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 40 000, Neubau- u. Erneuer.-F. 20 000, Kaut. u. Spargelder 2867, Alters- u. Invalidenkasse 18 000, Delkr. 70 000, Warenschulden 39 635, Bankschulden 79 357, Reserve II 74 478, Übergangsposten 22 840, unerhob. Div. 216. Sa. RM. 757 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrik-Unk. 311 105, Zs. 9353, soz. Lasten 19 828, Steuern u. Abgaben 25 227, Abschreib. auf: Fabrikgeäude 3000, Neubau Hornthal- str. 20 300, Masch. u. Betriebs-Inv. 5367, Fuhrpark 3200, Verlustvortrag 1930 60 842. —– Kredit: Bruttogewinn 327 242, Verlust (Vortrag 60 842 – Verlust 1931 50 138) 110 980. Sa. RM. 438 222. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 5 %; 1930–1931: 0 %. Direktion: Ernst Manz. Prokurist: K. Manz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kleiderherstellung in Liqu., Berlin. Gegründet: 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923 unter der Firma Bernhard Hirsch, Herren- kleiderfabrik Akt.-Ges. Die G.-V. v. 13./11. 1930 beschloss Auflösung der Ges. u. Anderung der Firma wie oben. Liquidator: Kaufmann Bernhard Hirsch, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 7./7. 1932 ist die Liqu. beendet und die Firma erloschen. Akt.-Ges. für Leinen- u. Baumwollwaren-Unternehmungen in Berlin S0 16, Rungestr. 21. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehm. in Industrie u. Grosshandel u. Finanzierung einschläg. Geschäfte. Kapital: RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7.1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. 3 000 auf RM. 30 000 in 750 St.-Akt. A, 525 Vorz.-Akt. B u. 225 Vorz.-Aktien 0 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. C= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 45 789, Bankguthaben u. Postscheck 1496, Utensilien 250, Verlust 882. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1752, Kreditoren 16 665. Sa. RM. 48 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Provis. 30 753, Abschr. 250. – Kredit: Waren 24 540, Eing. aus Beteil. 5580, Verlust 882. Sa. RM. 31 003.