Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4133 Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt. B: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Alfred Sternberg, Walter Kurthmann. Aufsichtsrat: Arthur Niclas, B.-Charlottenburg; Walter Sternberg, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayern Textilaktiengesellschaft in Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Textilwaren u. Gegenst. für den Hausbedarf im Lande Bayern u. den benachb. deutschen Gebieten sowie alle damit zus. häng. Geschäfte. – Die Ges. hat ihren Betrieb noch nicht eröffnet. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: . Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 460 500, Haus 1 364 200, Mietsrückstell. 25 000, Verlust (Vortrag 1359 abz. Gewinn 1931 158) 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Hermann Tietz 1 341 925, Hyp. 503 975. Sa. RM. 1 850 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1359, Unk. 1345, Zs. 51 253, Abschr. auf Haus-K. 15 942. – Kredit: Mietsertrag 68 699, Saldo 1200. Sa. RM. 69 900. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidung-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Zweck: Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 60 u. 85 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 in 85 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 17 099, Debit. 3 377 929. – Passiva: A.-K. 100 000, Res.-F. 10 000, Kredit. 2 728 830, transit. K. 174 946, Rückstell. 10 211, Gewinn (Saldo per 31./12. 1930 154 085 £ Gewinn 1931 226 955 abz. Übertrag auf Res.-K. 10 000) 371 040. Sa. RM. 3 395 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 848, Steuern 13 076, Res.-K. 10 000, Saldo 371 040. – Kredit: Saldovortrag 154 085, Waren 54 671, Skonto 220 208. Sa. RM. 428 965. Dividenden: 1924–1931: 0, ?, ?, 0, 2, ?, 0, ? %. Direktion: David Loewenberger, Albert Adler, Kaufm. Georg Karg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Wäschefabrik, Akt.-Ges. vorm. Gebr. Ritter in Berlin N 65, Gerichtstr 27. – (Börsenname: Ritter Wäschefabrik). Gegründet: Am 3./4. mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./5. 1907. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. anderen Bekleidungsgegenständen, Handel mit diesen Gegenständen sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere Fortführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Gebr. Ritter seit 1858 betriebenen Wäschefabrik. Die Ges. stellt Herrenwäsche, insbesondere Kragen, Oberhemden, Manschetten u. Schlafanzüge her. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus dem in Berlin, Gerichtstr. 27 u. Pankstr. 13/14, gelegenen Grundstück, dass eine Grösse von 6724.8 Quadratmeter mit 16 000 Quadratmeter nutzbarer Fläche hat. Auf diesem Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges Fabrik- gebäude u. ein Wohnhaus. Die Fabrik ist mit neuzeitigen Arbeitsmaschinen ausgestattet. Die Kraft- u. Lichterzeugung erfolgt durch eine Kesselanlage, bestehend aus 3 Kesseln mit je 80 qm Heizfläche, 2 Dampfspeisepumpen mit Wasserreservoir u. Kohlenelevator u. einer Dampfmaschine von 150 PS. mit Dynamo u. Akkumulatoren. — Die Ges. beschäftigt eine Durchschnittszahl von rund 703 Angestellten, Arbeitern u. Arbeiterinnen, davon 72 Ange- stellte u. 59 Heimarbeiterinnen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1160 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöh. 1919 um M. 1 000 000, 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 3 000 000. 1923 Umwandl. der M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um M. 2 500 000 in St.-Akt Lt. a. o. G.-V. v. 10.2.1925 Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 1 260 000 (25: 3) in 10 500 Aktien zu RM. 120; gleichzeit.