4134 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Erhöh. um RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100 beschlossen. Die Akt. zu RM. 120 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergütung), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. u. Gebäude 715 459, Masch. 112 831, Fuhrpark Buchwert 4384, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 1, Patente u. Waren- zeichen Buchwert 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 89 216, halbfertige Erzeugnisse 27 482, fertige Erzeugnisse, Waren 87 135, Wertp. 3240, Debit. 599 092, Wechsel 13 344, Schecks, Kassenbestand, Postscheck u. Bankguth. 14 245, Verlust pro 1931 76 805. – Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 38 060, Wertberichtigungsposten (auf Delkr.-K. zurück- gestellt) 8683, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 275 000, Kredit. 59 128, Bankschulden 102 364, (Giro Verbindlichkeiten 48 334). Sa. RM. 1 743 235. Hyp.-K.: RM. 500 000 zu 6 % pr. a. mit einer 10 % Amortisation mit Wirkung v. 31./3. 1928. Die Hyp. kann sowohl von der Hyp.-Gläubigerin als auch von der Schuldnerin jederzeit zur Rückzahl. nach 9 Monaten, frühestens jedoch für den 31./3. 1932 aufgekündigt werden. Das Hyp.-Darlehn ist auf unbestimmte Zeit weiter- belassen worden unter Herabsetz. der Amortisationsverpflicht. auf 4 %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 282 532, Abschr. auf Anlagen 30 777, do. auf Wertp. 7549, do. auf Aussenstände 43 970, Steuern 55 860, Handl.-Unk. 338 846. – Kredit: Erlös aus verkauften Waren 633 970, Hausertrag Gerichtstr. 27 u. Pankstr. 13/14 34 840 Zs. u. Diskontspesen 13 919, Verlustt) 76 805. Sa. RM. 759 534. 1) Zur teilweisen Deckung des Verlustes wird der R.-F. mit RM. 38 060 herangezogen. Der Rest von RM. 38 745 wird vorgetragen. Kurs: Ende 1913: 145 %; Ende 1925–1930: 90, 113, 112, 127, 87, 67 %; 1931 (30./6.): 88 %. Notiert in Berlin. Zugelassen sind im Juli 1928 die bisher nicht lieferbaren RM. 360 000 Aktien. Es handelt sich hierbei um die in der G.-V. v. 15./6. 1923 in St.-Akt. umgewandelten PM. 500 000 (RM. 60 000) Vorz.-Akt. u. um die gleichzeitig neugeschaffenen PM. 2 500 000 (RM. 300 000) St.-Akt. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1931: 7, 5, 0, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Pinn. Prokuristen: 0, Donner, R. Moll, A. Piel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Rosenthal, Stellv. Stadtrat William Leibholz, Bankier Dr. Steinfeld, Berlin; Bankier Dr. Curt von Eichborn, Breslau; vom Betriebsrat: M. Liebetrau, G. Berger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Blumenau-Pariser Akt.-Ges. für Herrenfutterstoffe in Liqu. in Berlin C 2, Spandauer Str. 11. Die G.-V. v. 29./6. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ernst Melzer, Berlin. Gegründet: 28./3., 14./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art sowie Handel mit ihnen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 600 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1518, Gutkaben bei Noten- banken 6767, Wechsel u. Schecks 11 664, Wertp. 1000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Kraftwagen 1, Aussenstände: Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 208 177, (an die Danat- bzw. Dresdner Bank abgetretene Debit.-Forder. 115 263), Forder. an Mitgl. des Vorstands 17 559, do. an Angestellte 2538, Kontokorrentforder. 4706, Waren 50 944, Verlust (Vortrag aus 1930 85 134 £ Verlust per 1931 236 225) 321 360, (Wechselobligo 104 879). – Passiva: A.-K. 250 000. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 102 957, (durch Abtretung von 115 263 Debit. gesichert), eigene Akzepte 45 789, Schulden: Verbindlichkeiten gegenüber Blumenau-Pariser G. m. b. H. 4745, Darlehn 20 000, Kontokorrentschulden 2795, Anzahl. v. Kunden 122, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 161 787, transitorische Posten 13 040, Rückstellung für Dubiose 25 000, (Wechselobligo 104 879). Sa. RM. 626 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 135, Generalunk. 158 972, Löhne u. Gehälter 98 006, soziale Abgaben 6104, Zs. 37 230, Besitzsteuern 951, Abschr. 2209, Debit.- Verluste 65 683, Rückstellung für Dubiose 25 000. – Kredit: Warenrohgewinne 157 930, Verlust 321 360. Sa. RM. 479 290. Dividenden: 1924–1931: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oscar Skaller, Berthold Blumenau, Julius Pariser. Burkersdorfer Kunstseiden-Wirkerei Aktiengesellschaft, Berlin, Unter den Linden 56. Gegründet: 17./5. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Sitz der Ges. bis 29./7. 1932 in Burkersdorf (Sa.). Zweck: Herstellung von Textilwaren, besonders von kunstseidenen Waren sowie der Handel damit, ferner der Betrieb von Textilfärbereien u. Textilappreturanstalten.