4136 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Kurt Falkenstein. Aufsichtsrat: Dr. Heinz Meilicke, Dr. Werner Ginsberg, Josef Schustermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Schuh-Akt.-Ges. in Berlin C0 25, Dircksenstr. 28. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen u. ähnlichen Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in . 100 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 auf RM. 20 000, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Barbestand 15 294, Waren u. Inv. 342 509, Verlust 810. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 338 613. Sa. RM. 358 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. RM. 29 243. – Kredit: Brutto- gewinn 28 433, Verlust 810. Sa. RM. 29 243. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 45 728, Waren u. Inv. 292 845. — Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 317 244, Gewinn abzl. Verlustvortr. 1329. Sa. RM. 338 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unkosten 104 952, Reingewinn 2139. Sa. RM. 107 092. – Kredit: Bruttogewinn RM. 107 092. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %; 1931 (½ J.): 0 %. Vorstand: Ernst Altmann, Robert Marcuse. Aufsichtsrat: Max Goldmann, Bankier Conheim, Berlin, Dr. Georg Altmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grosch Akt.-Ges. in Berlin O0 17, Koppenstr. 77/78. Gegründet: 11./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Firma lautete bis Januar 1924: Hadern Export Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hadern, Textilabfällen, Textilmaterial. und der- gleichen, zum Zwecke der Ausfuhr, alle damit in Zusammenhang stehende Geschäfte sowie Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2-Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 198 Mill. in 19 800 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 82, Waren 356, Debit. 1879, Inv. 7000, Oskar Link 2433, Verlust 7405. – Passiva: A.-K. 16 000, Gläubiger 3156. Sa. RM. 19 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 6620, Gen.-Unk. 15 200, Verlust an Debit. 70. – Kredit: Waren 14 484, Verlustvortrag 6620, Verlust 1931 785. Sa. RM. 21 890. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Oskar Link. Aufsichtsrat: Magistratsrat A. Horstmeyer, Rudolf Link, Berlin; Alfred Steinke, B.-Biesdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handstickereiwerke Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Markgrafenstr. 88. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Handstickereien u. Wäsche. Kapital: RM. 250 000 in 240 Akt. zu RM. 800 u. 400 Akt. zu RM. 20 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 480 Akt. zu RM. 800 u. 800 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 2: 1, sodann Erhöhung um RM. 50 000 Vorz.-Akt. in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 11 401, Aussenstände 280 995, Kapitaleinzahl.-K. 5000, Barbestände 9642, Wechsel 9896, Warenlager 340 605, (Avaldebet 30 000), Verlust (67 715 abz. Gewinnvortrag aus Zusammenleg. der Aktien 27 962) 39 753. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Warenschulden 43 193, Bankschulden 171 782, andere Kapital- schulden 176 184, Akzeptverflicht. 26 134, (Avalkredit 30 000). Sa. RM. 697 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Provis., Zs., Skontis, Dekorts u. Steuern Sa. RM. 369 657. 326 646, K. Dubio 41 744, Abschr. 1266. – Kredit: Bruttogewinn 301 942, Verlust 67 715. -