Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4137 Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Wartenberg. Prokuristen: M. Glaser, M. Jacobus, R. Heymann, E. Rieger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, B.-Charlottenburg; Bankvorsteher M. Cossmann, Berlin; Oskar Mayer, Chemnitz; Dr. W. Wartenberg, Dipl.-Ing. Bruno Rosen- baum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges. in Berlin W 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 529 516, Kassa, Schecks, Rimessen, Postscheck 6243, Mobil. 90 390, Warendebit. 1 469 844, transit. K. 489 167, Verlustvortrag 491 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 334 849, Bank 1 462 692, Akzepte 278 900. Sa. RM. 3 076 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapital-Unk. 139 827, allgem. Handl.-Unk. 894 662. – Kredit: Fabrikat.-K. 545 322, transit. K. 489 167. Sa. RM. 1 034 489. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilh. Blenck, Henry Lohse, Franz Ressel. Aufsichtsrat: Jean Kraus, Friedrich Melis, Dr. George Suren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Die Ges. hat am 15./4. 1932 einen gesicherten aussergerichtlichen Vergleich mit ihren Gläubigern abgeschlossen, demzufolge Gläubiger bis RM. 500 inzwischen voll befriedigt worden sind; die übrigen Gläubiger erhalten 45 % in 9 Raten à 5 %. Gegründet: 27./5. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. – Lt. G.-V. v. 20./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde der gesetzl. R.-F. von RM. 25 000 auf RM. 5000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 6100, Beteil. 200, Hyp. 2000, Auto 2500, Waren 254 135, Debit. 445 606, Grundst. 1000, Wechsel 20 849, Kassa 3326, Postscheck 2757, Devisen 4467, Kontodubio 1, Verlust (Vortrag 12 952, Verlust 1931 355 301) 368 254. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Bankenschulden 98 346, Akzepte 445 632, Kredit. 143 698, Diskontwechsel 265, R.-F. A 108 254, Delkr. 40 000. Sa. RM. 1 111 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontodubio 16 353, Steuern 19 017, div. Kred. 83 965, Unk. 400 137, Zs. 21 648, Skonti 8448, Prov. 35 620, Abschr. 6835. – Kredit: Waren- Bruttogewinn 236 722, Verlust 1931 355 301. Sa. RM. 592 023. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Walther Bauchwitz, Berlin. Prokuristen: K. Hofmann, Heinz Bauchwitz. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Verlags-Dir. S. Hirsch, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Berlin 0C 2, Molkenmarkt 11. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 19222 Zweck: Valbae „% aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 216 000 in 1700 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt.