4138 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 80 umgestellt. Die G.-V. v. 13./6. 1932 hat die Ermässigung des Grundkapitals um RM. 24 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Aussenst. 412 841, Kassa u. Bankguth. 35 926, Wechsel- bestand 31 009, Warenbestände 151 097, Inv. 5200, Verlust (36 500 ab Gewinnvortrag 20 270) 16 230. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 100 000, Delkr. 23 034. Rückstell. 3890, Verpflicht. 285 379. Sa. RM. 652 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 211 266, Verlust 29 811, Steuern 10 355, Inv. abschr. 1380. – Kredit: Waren 196 028, Delkr. 20 283, Verlust 1931 36 500. Sa. RM. 252 812. Dividenden: 1924–1931: je 0 %. Direktion: Ernst Jacobi, Charles Leon, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. Walther Fraenkel, Dr.-Ing. Walter Straus, Handels- gerichtsrat Dr. Georg Cohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Akt.-Ges. für Herrenkleidung in Berlin N 54, Rosenthalerstr. 3. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herren- u. Damenbekleidung jeder Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebr. Manes, Berlin 9171, Verlustvortrag 744, Verlust 1931 85. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 744, Verlust 1931 85. Sa. RM. 829. – Kredit: Verlust 1931 RM. 829. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Theodor Manes, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Adolf Manes, Kaufm. Rudolf Frauenfeld, Nürnberg; Kaufmann Hans Raumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob & Richter – Siegmund Strauss jr. Vereinigte Spitzenhäuser Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 29./12. 1928 aufgelöst. Liduidatoren: Ernst Lichten- stein, Ernst Hahn, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: A Haus Frankfurt 2 358 948, Kassa 2162, Danat Frank- furt 527, Debit. (Mieter) 23 130, Verlust 83 211. – Passiva: A.-K. 23 150, Hyp. 1 250 000, Grundschuld 174 924, Banken 964 600, Kredit. 55 303. Sa. RM. 2 467 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 31 051, Zs. 198 100, Steuern 8316. – Kredit: Gewinn a. Haus 144 258, Verlust 83 211. Sa. RM. 227 469. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Mosler, Dr. H. v. Breska, Robert Lehmann, Berlin. Gotthard Kessler Akt.-Ges. in Berlin C 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 5./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Zweigniederl. in Netzschkau. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Fortführ. des unter der Firma Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Inv. 32 370, Kassa 2510, Aussenstände 95 638, Vorräte 1884. – Pass iva: A.-K. 50 000, R.-F. 7000, Verbindlichkeiten 6645, Gewinn (Vortrag 1930 56 380 £ Gewinn 1931 12 378) 68 759. Sa. RM. 132 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 119 712, Abschr. 5164, Gewinn 68 759. – Kredit: Vortrag aus 1930 56 380, Gewinn aus Fabrikation 137 255. Sa. RM. 193 635. Dividenden: 1928–1931: ? %. Vorstand: Leopold Lindemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Benno Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin S 42, Alexandrinenstr. 93/94. Ges fe 31./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Der Betrieb ist stillgelegt * 5 * ―――