Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4141 Fabrikeinricht. 104 100, Werkzeug 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Tratten- Kredit. 435 000, Kredit. 974 344, Übergangsposten 1873, Steuer-Rückstell. 88 211, Delkr. 24 200, Gewinn (455 711 abz. Verlustvortrag 284 030) 171 680 (davon an R.-F. 100 000, Vortrag 71 680). Sa. RM. 2 695 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 284 030, Abschr. 529 670, Gehälter 137 666, Unk. 97 428, Skonto 297, Dubiosen 7431, Delkr. 24 200, Steuern 153 802, Reserve 100 000, Gewinn-Vortrag 71 680. – Kredit: Waren 753 081, Zs. 631 412, Hausertrag 21 715. Sa. RM. 1 406 208. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hugo Nettelhorst, Karl Hönicke, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Georg Tietz, Martin Tietz, Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Karg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. Mechanische Weberei Lauban Aktiengesellschaft in Berlin 0 2, Spandauer Str. 11. Gegründet: 24./2., 27./3. 1922, eingetr. 12./4. 1922. Die Firma lautete bis 6./7. 1932: Bachert & Co. Akt.-Ges. für Taschentuchfabrikation. Zweck: Mechanische Herstellung von Webwaren aller Art, insbesondere Taschentüchern in den Webereien der Ges. zu Lauban in Schlesien. Kapital: RM. 225 000 in 11 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 750 000 in 12 000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. 318 750 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 und 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 erhöht um RM. 212 500 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. 1:2 zu 110 % u. die Vorz.-Akt. den Vorz.-Aktion. im Verh. RM. 150: RM. 100 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 19./4. 1929 wurde eine Vorz.-Akt. zu RM. 50 eingezogen, so dass das A.-K. RM. 531 200 betrug. Lt. G.-V. v. 18./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 10 1 u. Wiedererhöh. auf RM. 225 000. Der Sanierungsgewinn diente zur Deckung des Verlustes u. zu Abschr. auf Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bauland 22 819, Inv. 18 469, Masch. 70 994, Kassa, Postscheck u. Wechsel 33 507, Aussenstände 344 961, Warenlager 299 546, Verlust 361 549, – Passiva: A.-K. 531 200, Kredit. 298 974, Bankschulden 193 522, Akzepte 104 306, Delkr. 23 842. Sa. RM. 1 151 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 374, Unk. 389 790, Verlustvortrag aus 1930 162 454. – Kredit: Rohgewinn 219 068, Verlust (1931 199 094 £ Verlust 1930 162 454) 361 549. Sa. RM. 580 618. Dividenden: 1924–1931: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. St.-Akt. 10, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Leo Kleinberger. Prokurist: Albert Kleinberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Stephan Oppenheimer, Kaufm. Georg Knaap, Berlin; Dipl.-Ing. Milton Laemle, B.-Charlottenburg; Leopold Kleinberger, St. Gallen (Schweiz); Josef Klein- berger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W 56, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sporthemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 5500, Waren 18 935, Debit. 68 584, Wechsel 500, Kassa 1707, Postscheck 117, Bank 7628, Verlustvortrag 56 068, Verlust 1931 5319. – Passiva: A.-K. 125 000, Steuerrückstell. 374, Delkr.-Res. 10 288, Kredit. 27 221, Vertreter- darlehen 1476. Sa. RM. 164 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 32 523, Gehälter 19 010, soz. Abgaben 4694, Inv. 2862, Dubiosen 2394, Zs. 4915, Steuern 3289, Handl.-Unk. 12 842, Mieten 7788, Provis. 2643, Kursdifferenzen 1185. – Kredit: Waren 88 826, Verlust 1931 5319. Sa. RM. 94 145. Vorstand: Ildefons Auerbach. Dividenden: 1924–1931: 0 %.