4142 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Prokuristen: Hellmuth Auerbach, Gertrud Calmon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herbert Auerbach, Kaufm. Paul Auerbach, Kaufm. Martin Auerbach, Berlin; Bankier Hermann Grundmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — ― * Mylauer Weberei Gebrüder Berglas Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Hausvogteiplatz 1. Gegründet: 25./7. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./4. 1923. Firma bis 17./8. 1926: Mylauer Weberei A.-G. Fabrikation in Mylau i. V. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Woll- u. Baumwollwaren u. verwandter Artikel, — Zweigniederlass. in Reichenbach i. V. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte Kap. befindet sich im Besitz der 1932 neugegründeten Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 53 439, Masch. 90 736, Mobil. 1, Hyp.-Aufwert.-Tilg. 4679, Verlust 7360. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Rück- stell. 31 739, R.-F. 4311, Gewinnvortrag aus 1924–1930 10 165. Sa. RM. 166 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 7360. – Kredit: Verluste in 1931 RM. 7360. Dividenden: 1923–1931: 0 %. Direktion: Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otag, Orient-Teppich-Aktiengesellschaft in Berlin W 38, Leipziger Str. 90. Gegründet: 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges.; bis 29./10. 1931 Orient-Teppich Akt.-Ges. (Otag). Zweck: Detail-Handel mit orientalischen Teppichen, deutschen Teppichen, Läuferstoffen, Decken, Gardinen usw. im neuerbauten Geschäftshaus Leipziger Str. 90. Kapital: RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Resteinzahl. 300 000, Kassa u. Bankguth. 349 237, Beteil. 7000, Autos 10 000, Inv. 32 000, Debit. 313 090, Waren 1 314 669, Verlust (Verlust in 1930/31 148 288 abz. Vortrag v. 30./9. 1930 75 873) 72 415. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 125 000, Kredit. 1 773 411. Sa. RM. 2398 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 435, Unk. 709 493. – Kredit: Vortrag v. 30./9. 1930 75 873, Waren 576 640, Verlust 72 415. Sa. RM. 724 928. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Alfred Cohn, Hans Sittenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Max Sittenfeld, Stellv. Willy Brandt, Ernst Zaudig, Paul Spiegel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Postscheck 58, Forder. 19 532, Inv. 1, Verlustvortrag 21 376. – Passiva: A.-K. 40 000, Gewinn 968. Sa. RM. 40 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 141, Gewinn 968. Sa. RM. 1110. Zs.-Einnahmen RM. 1110. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Berlin; Kurt Granzow, Chemnitz; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.