Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4143 Samter & Happek, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 8, Charlottenstr. 59. Lt. G.-V. v. 15./9. 1932 Auflös. u. Liqu. der. Ges. Liquidator: Julius Stiebel, Berlin. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Firma bis 17./10. 1923: Modehaus Kur- fürstendamm. Zweck war Fortführung der von der Firma Samter & Happek betrieb. Modegeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1173, Postscheck 23, Bank 1570, Debit. 26 693, Waren 72 217, Inv. 21 000, Verlust 18 329. – Passiva: Kredit. 73 801, Akzepte 10 752, Steueraval 1455, A.-K. 50 000, R.-F. 5000. Sa. RM. 141 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 50 553, Handl.-Unk. 87 120, Steuer 5142, Ab- zug 627, Zs. 228, Inv.-Abschr. 3000, Verlust 53 907. – Kredit: Waren (Bruttogew.) 133 325, Bilanz (Verlust 1931) 13 347, A.-K.-Konto 35 000, R.-F.-Konto 578, Bilanzkonto 18 329. Sa. RM. 200 580. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: A. Kraushaar, Kurt Happek, Frau E. Happek, Berlin. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Cöpenicker Str. 116. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10. 1921. Zweck: Fabrikation von Schürzen, Wäsche, Stickereien u. verwandter Artikel, ferner die Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweig- niederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: RM. 740 000 in 740 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 500 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./9. 1925 Erhöh. um RM. 240 000 auf RM. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 24 721, Masch. 76 193, Inventar 66 334, Barbestände 3311, Aussenstände 787 096, Warenlager 414 364, Verlustvortrag 54 577. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. I 65 000, do. II 170 000, Hyp. 30 000, Kreditoren 421 596. Sa. RM. 1 426 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 1 102 166, Skonto u. Dekorte 1151, Abschr. 41 757. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 2037, Delkredere 6922, Brutto- gewinn 1 081 538, Verlustvortrag 54 577. Sa. RM. 1 145 074. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Henschel, Fritz Meyer, Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg. Prokuristen: A. Daust, E. Kahn, A. Weinberg, G. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin; Fabrikbes. Edmund Pick, Prag; Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob A. Seligmann & Co. Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 20/22. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Zweckr Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen- ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare odler unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Wechsel 17 704, Debit. 179 086, Waren 458 435, Auto, Masch. u. Utensil. 7268, Gewinn u. Verlustkonto 60 832. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 385 881, Delkr. 7447. Sa. RM. 723 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 645 146, Abschr. 23 745. – Kredit: Brutto- gewinn 635 496, Bilanzkonto 33 395. Sa. RM. 668 891. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Jesse „ Prokuristen: Erich Frank, Franziska Littfack. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, B.-Charlottenburg; Dr. Julian Schachnow, Fritz LTauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.