Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4145 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlustdebit. 449 448, Unk., Gehälter, Zs. usw. 374 578, Abschr. auf: Lager 56 337, Debit. 13 245, Utensil. 3699, Beteil. 12 500. —– Kredit: Gewinnvortrag 1930 9578, Bruttoertrag 1931 56 416, Nachlass lt. Vergleich 745 679, Buchgewinn auf Kap.-Zus. leg. 75 000, Verbrauch der Reserve 10.819, Verlust 12 315 (vorge- tragen). Sa. RM. 909 809. Dividenden: 1924–1931: ?, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Bankier Dr. jur. S. Citron, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Frau S. Aronstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Die Ges. geriet im Febr. 1932 in Zahlungsschwierigkeiten. Der Gläubigerversamml. von Anfang März 1932 wurde ein Status vorgelegt, der nach Abzug von RM. 63 739 Vor- rechtsforder. eine freie Aktivmasse von RM. 83 380 ergibt. Dem stehen Gesamtverbindlich- keiten von RM. 295 039 gegenüber, so dass eine Quote von etwa 28 % in der Masse liegt. In der Versamml. wurde berichtet, dass hauptsächl. die Umsatzrückgänge der letzten Jahre u. der Mietsvertrag die Ursachen der Zahlungseinstell. bilden. Das am 25./4. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 8./6. 1932 nach Bestätig. des Vergleichs aufgehoben worden. Gegründet: 30./3. 1922. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 1020 InhsAkt. zu RM. 700. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50: 7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Lt. Bek. vom 10./12. 1928 sind die 5100 Akt. in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 4082, Wechsel 2506, Inventar 15 576, Waren 95 299, Debit. 176 163, Immobil. 177 824, Verlust 1928/30 473 588, Verlust 1931 195 150. – Passiva: A.-K. 714 000, Akzepte 3880, Hyp. 117 500, Kredit. 304 808. Sa. RM. 1 140 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 429 195, Abschr. 12 967. – Kredit: Brutto- gewinn auf Waren 247 012, Verlust 1931 195 150. Sa. RM. 442 162. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Otto Weil. Prokuristen: M. Proskauer, H. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl Heinrich, Max Proskauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tilfag“ Textil-Finanzierungs-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 118 b. Anfang Juni 1931 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Der G.-V. v. 17./6. 1931 wurde Mitteil. gemäss §$ 240 HGB. gemacht. Vergleichsverfahren wurde durchgeführt (35 %). Die G.-V. v. 30./6. 1932 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: George Baer, Carl Schumacher. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 4 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Einzahl.-K. übereignet 16 937, Kassa u. Postscheck 3125, Debit., übereignet 1 523 351, Kontokorrent-UÜbergangsposten 33 172, Warenbest. (z. Teil übereignet) 38 500, Inv. (Vermieterpfandrecht abgetret.) 25 000, Verlust 1 872 084. – Passiva: A.-K. 1 500 000, gesich. Gläub. 1 141 156, Kontokorrent-Übergangsposten 10 862, Lieferanten- quotenkonto 60 162, Rückstell. 800 000. Sa. RM. 3 512 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 746 308, Handl.-Unk. 867 507, Abschr. 334 050, Rückstell. auf Aussenst. 500 000, Warenkonto: Verlust Hamburg 13 647. – Kredit: Bruttogewinn 226 316, Vergleichskonto, Gewinn 204 833, Beteil.-Konto, Gewinn 10 000, Nachlasse u. Kursgewinne 148 278, Verlust (Vortrag a. 1930 746 308, u. Verlust pro 1931 1 125 775), 1 872 084. Sa. RM. 2 461 513. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Karl Lieber, Rechtsanwalt Max Fuss, Walter Herrmann, Berlin. 0 Wellenstein & Hönemann Akt.-Ges. Berlin No0 43, Neue Königstr. 70. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin. Zweck: Erzengung u. der Vertrieb von Verbandstoffen u. Verbandwatten aller Art die Imprägnierung u. der Vertrieb von imprägnierten Verbandstoffen, die Erzeugung sonst in das Gebiet des Sanitätswesens u. der Krankenpflege einschläg. Waren u. aller deren Herstell. u. ihrem Vertrieb dienenden Artikel u. Materialien, namentl. die Herstell. u. der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 260