4146 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vertrieb von chirurgischen Gummiwaren u. Instrumenten u. von Krankenhaus- u. Sanitäts- einricht., der Handel mit den vorgenannten u. allen anderen einschläg. Erzeugnissen für eigene u. fremde Rechnung, wie überhaupt der Betrieb aller der Förderung dieser gesell- schaftlichen Zwecke dienenden Geschäfte mit Einschluss des Erwerbs von Grundst. zum Geschäftsbetriebe, Fortführ. u. Erweiter, des unter der Firma Wellenstein & Hönemann zu Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: (Bis 18./12. 1930) RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 18 Aktien zu M. 1 Mill., 2 Aktien zu M. 400 000, 12 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1930 sollte u. a. Beschluss fassen über Zus. legung des A.-K. von RM. 30 000 auf RM. 20 000 u. Wieder- erhöhung bis zu RM. 30 000 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Waren 9733, Bank 2521, Debit. 5855, Verlust 21 109. —– Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 9218. Sa. RM. 39 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 1, Verlust 29 999. Sa. RM. 30 000. – Kredit: A.-K. RM. 30 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Ahrens, Hans Burghard, Hans Burghard jr. Aufsichtsrat: Dr. jur. Lothar Francke, Kaufm. Albert Hennig, Frau Gertrud Burghard, Berlin; Kaufm. Hans Luchmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Zentler Akt.-Ges. =. in Berlin 0 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herrenbekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1932 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Kassa 543, Bankguth. 65 467, Postscheck 427, Wechsel 47 967, Debit. 161 984, Waren 105 361, Kaution 300, Darlehen 50, Inv. 15 000, Auto 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6301, Kredit. 15 303, Akzepte 35 301, Delkr. 21 387, Vortrag 7349, Reingewinn 12 458. Sa. RM. 398 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 788, Gehälter u. Löhne 89 723, Dekort. 62 744, Steuern 53 294, Provis. 30 859, Zs. 1915, Kursverlust 2721, Debit. 39 212, Inv. Abschr. 2545, Auto, Abschr. 1000, Reingewinn 12 458. Sa. RM. 399 259. – Kredit: Warengewinn RM. 399 259. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Spur, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosenfeld, Arnold Spur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren, Karlstr. 68. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Besitztum: Das Etablissement besitzt 116 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP Wasser sowie 24 ha eig. Rasenbleiche. Der Grundbesitz umfasst ein Areal von 294 767 qm in Blaubeuren u. von 2558 qm in Laichingen, davon insges. 13 831 qm überbaut. Kapital: RM. 432 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 200, 1675 St.-Akt. zu RM. 100, 3575 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital) in 1800 Akt. zu M. 500. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 765 000. Die St.-Akt. über M. 1000 bzw. M. 500 wurden auf RM. 400 bzw. RM. 200 u. die Vorz.-Akt. über M. 1000 auf RM. 50 ab- gestempelt. – Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 765 000 auf RM. 432 000, durch Einzieh. von nom. RM. 45 000 eigener Aktien u. Zus. leg. des verbleibenden Kapitals im Verhältnis 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude- u. Wasserkraftanl. 184 450, Güter 50 000, Masch. 65 950, Garn- u. Waren-Vorräte 294 806, Schuldner 208 764, Kassa 2564, Bankguth.