4148 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4211, Kassa 304, Verlust (Verlust 1931 312 635 abz. Gewinnvortrag 1930 219 162) 93 473. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 483 547, Delkr. 69 435. Sa. RM. 1 052 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 229, Betriebs-Unk. 256 121, Delkr. 25 589, Abschreibungen 16 592. – Kredit: Bruttogewinn 217 896, Verlust 1931 312 635. Sa. RM. 530 531. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Aug. Tangerding, Fabrikbes, Emil Tangerding, Bocholt. Aufsichtsrat: Martin Tangerding, Gustav F. Adam, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede, bei Bielefeld. Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Sitz bis 1919 in Bielefeld. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 341 700. Urspr. M. 490 500, herabgesetzt bis 1912 auf M. 341 700; dann erhöht 1920 u. 1922 auf 0 M. 1 200 000 in 1136 Akt. zu M. 300 u. 716 Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 20./11. 1924 * beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 240 000 in 1136 Akt. zu RM. 60 u. 716 Akt. zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 18./9. 1925 Erhöhung um RM. 60 000 in 250 Akt. zu RM. 240. 1930 Umtausch der Akt. zu RM. 60 u. RM. 240 in Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 119 364, Masch. 107 738, Fuhr- werke 1920, Bestände 27 602, Kassa u. Postscheck 1072, Schuldner 138 821, Verlustvortrag 96 380, Verlust 1930 19 453. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 169 246, Lieferant., Bankschuld. u. Akzepte 108 168, Delkredererückstell. 6000, Übergangsposten 3937. Sa. RM. 587 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 96 380, Zs. u. Steuern 36 710, Abschr. 14 885. – Kredit: Rohüberschuss 32 142, Verlustvortrag aus 1929 96 380, Verlust 1930 19 453. Sa. RM. 147 975. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 76 881, Gebäude 118 632, Masch. 99 149, Fuhrwerk 1536, Stromleit. 276, Agio 7250, Beteil. 1000, Schuldner 29 607, Verlustvortrag 115 833, Verlust 1931 29 943. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp., 167 746, Darlehn 4940, Lieferanten 6820, Akzepte 602. Sa. RM. 480 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 115 833, Zs. u. Steuern 9165, Abschreib. 14 588, Gen.-Unk. 17 648. – Kredit: Rohüberschuss 11 45, Verlustvortrag 1930 115 833, Verlust 1931 29 943. Sa. RM. 157 236. ――― Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Plenarz, Brackwede; Rich. Müller, Oerlinghausen. Aufsichtsrat: (8) Vors. Heinr. Kobusch, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide; Georg Müller, Oerlinghausen; Carl Merfeld, Bielefeld; Gerhard v. Möller, Brackwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Wollgarn-spiunerel. und Strickerei-Akt.-Ges. in Brandenburg a. H., Neuendorfer Str. 73. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Sitz der Ges. bis 31. /8. 1931 in Berlin- Zweigniederlass. in Oberwürschnitz (Strickerei), Raeschen, Bz. Frankf. a. O. (Spinnerei). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen, Strumpf- u. Wirkwaren aller Art sowie der Erwerb von und die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 85 zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 3000 u. 65 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 250 000 in 62 500 Aktien zu RM. 20 in der Weise, dass auf je 4 Aktien zu M. 3000 3 neue zu RM. 20 u. auf je 2 Aktien zu M. 2000 1 neue zu RM. 20 entfiel. – Der G.-V. v. 27./2. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGgB. gemacht. = Lt. a. o. G.-V. v. 29./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 250000 auf RM. 10 000 durch Zus. leg. 125: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 90 000 auf RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu pari den alten Aktionären angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Berlin 1 193 000, do. Räschen 48 000, do. Oberwürschnitz 24 000, Masch. u. Inv.: Berlin, Räschen u. Oberwürschnitz 1, Debit. 64 418, Kassa 34, Postscheck 244, Eff. 5428. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 900 000, Verbindliehkeiten 329 155, R.-F. 3510, Div.-Rückstände 597, Gewinn 1864. Sa. RM. 1 335 126.