Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4149 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 61 285, Abschr, 15 635, Gewinn (Vortrag 1930 1233 – Gewinn 1931 631) 1864. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1233, Bruttogewinn 1931 77 552. Sa. RM. 78 785. Dividenden: 1924–1931: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Kummerlé, Erich Freudenburg, Georg Ziefer, Brandenburg (Havel). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep. 63. Gebr. Silbermann & Co. Hutlfabrik Akt-Ges. in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstr. 30. Gegründet: 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann $ Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Beteiligungen: Das Beteil.-K. besteht nur aus einem Geschäftsanteil an der Verkaufs- zentrale deutscher Hutfabriken G. m. b. H., die 1931 von einer Anzahl Filzhutfabrikanten zwecks gemeinsamer Ver wert. der Lager- u. Partieware in Herrenhüten unter Beteil. der Ges. gegründet wurde. verbände: Zentralverein der Hutfabrikanten Deutschlands e. V. (Konditionen-Kartell), Zweckverband deutscher Filzhutfabrikanten. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Die Aktien zu RM. 50 werden in solche zu RM. 1000 umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 50 000 durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 286, Wechsel 4731, Bankguth. 14 952, Beteil. 525, Debit. 296 115, Waren 405 198, Werkz., Geräte u. Formen 36 100, Inv. 1, Masch. u. Transport- mittel 261 950, Grundst. u. Gebäude 347 600, Verlust 16 670. – Passiva: A.-K. 650 000, gesetzl. R.-F. 65 000, a. o. R.-F. 20 399, Kredit. 478 2661), Hyp. 110 463, Delkr.-Res. 35 000, transit. Rückstell. 25 000. Sa. RM. 1 384 128. 1) Davon: offene nicht fäll. Lieferantenschulden RM. 162 406, eigene Akzepte 161 404, Bankschulden 154 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 55 447, Handl.- u. Betriebsunk. 643 362, Abschr. 79 440. – Kredit: Rohgewinn auf dem Waren-K. 736 579, buchmäss. Überschuss aus der Einzieh. von nom. RM. 50 000 eigener Aktien 25 000., Verlust (41 670 abz. Buch- gewinn auf die eingezogenen Aktien 25 000) 16 670. Sa. RM. 778 249. Gesamtbezüge des Vorstands u. A.-R. RM. 31 300. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Gaston Liebeschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Rich. Willecke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer; vom Betriebsrat: K. Schleue, A. Insel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brandenburg: Commerz- u. Privat-Bank; Städt. Sparkasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Ekbertstr. 14. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Die Firma „Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braunschweig, brachte das von ihr betriebene Geschäfts- unternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Einkaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. – 1931 Vergleichsverfahren, über Sanierung s. b. Kapital. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll, Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 134 800 in 674 Namens-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.- Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus leg. 80: 1. – Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1931. Zus. leg. des A.-K. 10: 1 auf RM. 5000. Sodann wurde Wiedererhöh, auf bis RM. 175 000 beschlossen. Die Erhöh. war Sept. 1932 bis auf RM. 134 800 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 3250, Wagen 2000, Kassa 1475, Reichsbankgiro 318, Bank 195, Postscheck 149, Bankanteile 100, Wechsel 17 486, Debit. 1 173 662, do. II 87 600, Warenlager 99 485. – Passiva: A.-K. 123 000, Bank 11 282, Deutscher Einkaufs- verband 51 809, Kredit. 163 588, Steuern-Rückstell. 268, Akzepte 3000, Rückstell. für dubiose Forder. 20 850, Vergleichskosten 10 422, Gewinn 1499. Sa. RM. 385 721.