— 4150 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 643, Steuern 1806, Rückstell. 17 850, Gewinn 1499. – Kredit: Vortrag 219, Spesenzuschuss 20 203, Abzüge 3773, Zs. 1221, Warenlager 29 382. Sa. RM. 54 798. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Fr. Beyer, Zerbst; Stellv. Kurt Schreiber, Mühlhausen; Ferdinand Hessenmüller, Schönebeck-Salzelmen; Louis Rabe, Neustrelitz, Heinrich Fay, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau, Am Waldchen 17. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M.- S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 260 000 in St.-Akt. zu RM. 1000, RM. 400 u. RM. 100, sowie 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.- St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. u. 1923 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40, 190 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Lt. Bek. v. August 1929 erfolgt Umtausch der Aktien im Nennbetrage von je RM. 40 in neue Aktienurkunden zu RM. 100 bzw. RM. 1000. Einzieh. von RM. 34 700 im Eigenbesitz der Ges. befindlichen Aktien und von RM. 265 300 unentgeltlich von Grossaktionären zur Verfügung gestellten St.-Akt. In Zukunft sollen je 100-RM.-St.-Akt.-Besitz je 1 Stimme und je 100-RM.-Vorz.-Akt.-Besitz je 8 Stimmen gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom RM. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 135 000, Gebäude 278 400, Masch. 31 500, Patente 1, Kraftwagen 2 000, Werkz. u. Geräte 1, Inv. 1, Beteil. I 1. Beteil. II 1, Wertp. 1, Kassa 2173, Aussenstände 97 472, Waren u. Materialbestände 41 117. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 26 000, Hyp. 215 000, nicht erhob. Div. 45, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 41 329, Bankschulden 45 293. Sa. RM. 587 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 683, Betriebsunk. 21 309, Dekort 3723, Zs. 24 693, Reisekonto 19 882, Steuern 21 391, Provis. 14 238, Abschr.: Grundstücke 30 000, Gebäude 5800, Masch. 3500, Kraftwagen 10 000, Beteilig. I 27 872, Beteil. II 17 499, Aussenstände 25 463, Waren 9561, Zuweis. zum R.-F. 21 000. – Kredit: Grundstücksertrag 3219, Fabrikat. 79 398, Buchgewinn aus Herabsetz. des A.-K. 292 001. Sa. RM. 374 619. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Breslau: 50, 43, 40, 42, 26, 30 %. Dividenden: 1924–1931: 0, 5, 0 0„0 0 %― Direktion: August Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Fabisch, Stellv. Justizrat Siegmund Cohn, Breslau; Geh. Justizrat Dr. Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Gutow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankhaus E. Heimann, Breslau. Albert Schäffer Aktiengesellschaft in Breslau 1, Ring 23. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. u. bis 22./6. 1928: Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilan- wurde das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 210 000 in 180 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa-, Postscheck- u. Wechselbestand 34 957, Waren- vorräte 163 806, Debit. 376 663, Eff. u. Kaut. 257, Inv. 3, Verlnst 16 511. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F.80 000, Kredit. 246 831, Rückstell. 46 567, Pens.-F. 8799. Sa. RM. 592 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 769 940, Rückstell. 4509. – Kredit: Bruttogewinn 757 938, Verlust 16 511. Sa. RM. 774 449. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass; Stellv. Max Löbell, Carl Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schäffer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Kempner, Dr. Alfred Hirschfeld, Breslau; Frau Else Brass, Berlin; Frau Käte Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.