Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4151 Ausrüstungsanstalt Wiesental, Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 28./10., 13./11. 1925, eingetragen 28./1. 1926. Zweck: Fortführung der bisher von der Gebr. Grossmann A.-G., Brombach, betriebenen Ausrüstungsanstalt. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 6000, Fabrikgebäude 565 200, Wohn- gebäude 240 800, Masch. u. Einricht. 563 000, Vorräte 179 026, Wertp. 146 949, Debit. 476 660, Banken 161 402, Wechsel u. Schecks 2442, Kassa 3336, Verlust (124 890 abzügl. Gewinn- vortrag aus 1930 24 933) 99 957, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 75 000, Rückl. I 50 000, do. II 80 000, Erneuer.-Rückl. 100 000, Kredit. 54 853, Rückstell. 38 228, Delkr. 46 693, (Avale 20 000). Sa. RM. 2 444 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 138 847, Steuern 73 189, soz. Lasten 45 363, Gen.-Unk. 268 955. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 24 933, Bruttobetriebsertrag 401 465, Verlust 99 957. Sa. RM. 526 356. Dividenden: 1926–1931: 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Aug. Gemuseus. Prokuristen: K. Knoll, Alex. Freude. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; Bank-Dir. Wilhelm Moor, Basel; Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangen- bielau; Fabrikbes. Clemens Martini jun., Augsburg; Fabrik-Dir. Hans Blezinger, Uhingen; Fabrikbes. Gustav Windel, Windelsbleiche bei Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Ziersch, Barmen; Dir. Walther Hellmann, Leipzig; vom Betriebsrat: K Ehret, R. Schuhmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges. in Buchau am Federsee. Gegründet: 1846; A.-G. seit 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1846 gegr. Fa. Hermann Moos. Die Ges. unterhält Nebenbetriebe in Schussenried u. in Weingarten. Kapital: RM. 800 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Akt. zu M 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (25: 1) in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 700 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 12./5. 1928 Umänderung der Stückelung in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 539 440, Brunnenanlage 26 700 Masch., Licht- u. Heiz.-Anlagen u. Einricht. der Ausrüstung 292 378, Inv. u. Fahrzeuge 6622. eigene Aktien 4124, Warenvorräte 247 113, Debit. 493 709, Guthaben bei Banken, Post- scheckguth., Kassa 80 675, transit. Aktiva 3645, Verlust 202 521. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkredere-Rückl. 24 398, Kredit. 413 787, sonstige Verbindlichkeiten 578 743. Sa. RM. 1 896 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag auf 1./1. 1931 69 644, Unk. 614 107, Abschr. 69 043, Steuern u. soz. Lasten 76 538. – Kredit: Bruttoüberschuss 626 811, Verlust (Vortrag 69 644 £ Verlust 1931 132 877) 202 521. Sa. RM. 829 332. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. RM. 65 250. Kurs: Ende 1925–1931: 83, 60, 85, 101, 76, 50, 32.12 % (Bilanzier.-Kurs). Freiverkehr Stuttgart u. Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1931: 8, 4, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos. Prokuristen: R. Jäckh, Eug. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Stellv. Anton Moos, Frankf. a. M.; Dr. Leopold Hirsch II, UIm; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart; Ludwig Arzt, ichelstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. Disconto- Ges. u. Fil. Eduard Becker Soehne Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 27/29. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Sitz bis 8./1. 1927 in Jahnsdorf (Erzgeb.). Die Ges., die bis zum 20./5. 1927 H. F. Mauersberger Akt.-Ges., Chemnitz=–ahnsdorf i. Erzgeb.“ firmierte, beschloss lt. G.-V. v. 20./5. 1927 Übernahme der offenen Handelsges.