4152 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Eduard Becker Soehne in Chemnitz u. Weiterführung beider Unternehm. unter der, wie oben, geänderten Firma. Zweck: Herstell. u. Handel mit Strumpfwaren sowie Erwerb u. Beteilig. an Unter- nehmen, die sich mit der Herstell. oder dem Handel gleicher oder ähnlicher Waren, den dazu nötigen Rohmaterialien oder deren Vertrieb befassen. – Ca. 44 000 am Grundbesitz. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 10 500 000 in 1050 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 u. Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 800 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000. Eingeteilt ist das A.-K. nunmehr in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 576, Masch. 253 229, Inv. 17 560, Auto 1, Kassa, Banken usw. 727 431, Debit. 387 410, Waren 525 215. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 480 000, Verbindlichkeiten 111 988, Gewinn 306 435. Sa. RM. 2 218 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 890 411, Abschr. 81 286, Gewinn (Vortrag 81 042 £ Gewinn 1931 225 392) 306 435. – Kredit: Gewinnvortrag von 1930 81 042, Zs. 2236, Gebäudeunterhaltungskonto 546, Fabrikationsgewinn 1 194 308. Sa. RM. 1 278 133. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928–1931: 0, 0, 0, Direktion: Fritz Kirsch, Chemnitz; Stellv Max Landgraf. Prokuristen: Emil Opitz, Paul Siegert, Kurt Viertel, Günther Nothmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Becker, Stellv. Fabrikbes. Arthur Becker, Fabrikant Julius Bernstein, Chemnitz; Kaufm. Josef Frank, Leipzig; Dr. jur. Josef Müller, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Blucke Akt.-Ges. in Chemnitz 10, Friedrichstr. 10. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 2./1. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Zweigniederlass. in Krefeld, Barmen u. Manchester (England), Zwirnereien in Glauchau. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen insbes. Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garn- grosshandlung u. Fabrik). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 3:2 auf RM. 2 Mill.; dieser Beschluss ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, dass die Umstell. auf RM. 2 500 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude, Masch., Inv. 1 276 822, Kassa, Eff. 276 868, Fabrikation 2 973 584, Debit., Wechsel, Bankguth. 2 020 076, Verlust 229 363. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 1 400 000, do. II 2 100 000, Hyp. 3 000, Beamten- u. Arbeiter-Pens.-F. 150 000, Kredit. 623 713. Sa. RM. 6 776 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude, Masch. u. Inv. 302 557, Unk. 151 834, Steuern 94 593, Fabrikationslöhne u. Gehälter u. Wohltätigkeitskonto 560 499. – Kredit: Vortrag 3813, Fabrikations-K. 864 987, Prov.-K. 11 320, Verlust 1931 233 176, (abz. Vortrag 1930 3812) 229 363. Sa. RM. 1 109 483. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 33%% Direktion: Ludwig Blucke, Gottfried Blucke, Carl Roderich Clavel. Prokuristen: Friedr. Willy Böckel, Heinrich Wobbe. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Aug. Ludwig Blucke, Stellv. Dr. Müller, Chemnitz; Landgerichts- Dir. Dr. Leo Germer, Dresden-Striesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Actien-Spinnerei in Liqu. in Chemnitz. Im Jahre 1926 erlitt die Ges. grosse Verluste bei den Sanierungen der Tochterges. der Harnisch & Oertel A.-G. u. der Trübenbach & Reissig A.-G. Die günstige Konjunktur des Jahres 1926 brachte der Aktien-Spinnerei eine kleine Erholung. Aber die folgenden Jahre haben sich in bezug auf die Konjunktur sehr ungünstig entwickelt, insbes. das Jahr 1928. Im Jahre 1929 setzte sich der Konjunkturabstieg fort. Diese Entwickl. hat zu einem vollständigen Zus. bruch der Aktien-Spinnerei geführt. Am 31./12. 1928 betrug der Verlust RM. 2 028 067, Anfang Juni 1929 RM. 4 473 668. Dem früheren, fristlos entlassenen Dir. Anhegger wurde in der G.-V. auf Antrag des A.-R.'s die Entlastung verweigert. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz, Rossmarkt 4; Rechtsanw. Dr. Herbert Lossow, Chemnitz, Theaterstr. 98. Das am 8./4. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 1./6. 1929 aufgehoben. – Mitte 1929 Einstell. des Betriebes auf den Werken Ehrenfriedersdorf, Chemnitz u. Schellenberg. In der G.-V. v. 15./7. 1932 teilte der Liquidator mit, dass das Ende der Liquidation in den nächsten Monaten zu erwarten ist. In Schellenberg sei die alte Anlage abgebrochen