Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4153 worden. Wegen des Verkaufs der neuen Anlage und wegen des Verkaufs einiger Grund- stücke in Chemnitz seien Verhandlungen im Gange, die man hoffe, bald zum Abschluss bringen zu können. Die Aktionäre gehen leer aus. Die Obligationäre erhielten bisher einschl. der regelmässigen Zinsen 78 % und die Gläubiger, die vom Verfahren betroffen etwa 49 %. Es dürfte noch eine Schlussquote von etwa 3 % zur Auszahlung ommen. RM. 3 005 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2400 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu 10. Anleihe: RM. 2 000 000 in 8 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7.; ersten Coup. am 2./1. 1927 fällig. – Die Teilschuldverschreib. sind auf den Grundst. der Ges. in Chemnitz und Ehrenfriedersdorf auf Feingoldbasis hypothekarisch sichergestellt. Zinsen 2./1. u. 1./7. Kurs-Zulassung in Leipzig im Jan. 1928 u. in Chemnitz im Febr. 1928. Kurs Ende 1928–1930: In Leipzig: 88, 66.5, 57 %; 1931 (30./6.): 63 %. Auch in Chemnitz notiert. Nach Eintritt der Ges. in die Liqu. ist die Allgem. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig als Pfandhalterin für die Teilschuldverschreib. zurückgetreten und hat ihre Vertretungs- befugnisse auf Justizrat Moritz Beutler in Chemnitz übertragen. Lt. Mitt. des Liquidators v. Mitte Aug. 1931 erhalten die Obligationäre ihre Zinsen bis zum 13./8. 1931. Ferner bekommen sie aus der Zwangsversteig. 41.24 % u. aus der Liquidationsmasse 26.44 %, zusammen also 67.68 %. Januar 1932 weitere 2.42 % ausgeschüttet. Liquidationszwischenbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 952 839, Masch. 951 328, Liqu.-Erlös für Treuhand-K. Obligationäre 83 977, Beteilig. 1, Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 520 208, Ratenrücklagenstock für Obligationäre 467 333, Besitz-Hyp. 14 500, Aussenstände 52 705, Waren 10 500, (Versich.eventualrückprämien 459, Eventualzs. 453 097, Gesellsch.-Anteil Grundstücksges. Altchemnitz 6250). Verlust 4 817 417. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Anleihe à 103 % 2 060 000, bevorrechtigte Forder. u. Masseschulden 53 085, Entlohnungsrückstell. 164 000, Unkosten-Rückstell. 70 000, (Versicheventualrückprämie 459, Eventualzins-Kreditoren 453 097, Darlehnsforder. Grundstücksges. Altchemnitz 6250), vom Verfahren betroffene Gläubiger 2 438 725. Sa. RM. 7 870 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 1./1. 1930 4 678 875, Handl.-Unk. 209 450, Verlust u. Abschr. an Waren u. Material.-Bestände inkl. Betriebsunterhalt.-Spesen 108 985, Verlust an Anlage Geb. Ehrenfriedersdorf 12 355, do. an Beteil. u. Wertp. 18 219, do. durch Auflös. der Betriebskrankenkasse 954. – Kredit: Mehrerlös aus Grundstücks- u. Masch.-Verkäufen 102 383, Gewinn durch Auszahl. von Hyp. 814, nicht in Anspruch ge- nommene Rückstell. 20 000, Zins- u. Diskontgewinn 53 930, Kursgewinn 912, Delkr.-Gewinn 24 304, Grundst.-Ertrag 9078, Verlust (Vortrag 4 678.874 £ Verlust 1930 138 542) 4 817 417. Sa. RM. 5 028 838. Liquidationszwischenbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen Altchemnitz (1752 513 abz. Zwangsversteigerungserlös u. Kosten 743 349 abz. Verlust 1 009 164) –, Grundbesitz u. Wohnhäuser Chemnitz 29 100, Grundbesitz u. Wohnhäuser Schellenberg 24 800, Wertp. 17 Kassa, Postscheck, Bankguth. 258 319, Aussenstände 71 715, Verlust 5 615 238. – Passiva: A.-K. 3 005 000, Kreditoren: Masseschulden 1675, Quotenguthaben, Obligationäre 51 741, Rückstell. w. Unkosten 30 000, do. w. Steuer-Nachforderungen 20 246, vom Verfahren be- troffene Gläubiger, Banken u. sonstige Warengläubiger 2 273 137, Anleihegläubiger 617 374. Sa. RM. 5 999 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 1./1. 1931 4 817 417, Handl.-Unk. 33 152, Mindererlöse aus Grundstücken, Gebäuden, Masch. usw. gegenüber den Buchwerten, abz. Mehrerlöse 926 183, Betriebs- u. Grundstücks-Unterhaltungskosten 30 021. – Kredit: Grundstückserträge 5452, Mehrerlös aus dubiosen Forderungen 4135, Kursgewinn 7277, Bank- u. Hyp.-Zs. 29 736, nicht in Anspruch genomm. Entlohn.-Rückstell. 144 936, Verlust (Vortrag v. 1./1. 1931 4 817 417 £ Verlust 1911 797 820) 5 615 238. Sa. RM. 5 806 773. Kurs: Ende 1925–1930: In Dresden: 17 85, 35, 1, – %. Auch in Leipzig, erlin u. Chemnitz notiert gewesen. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 19138 0 %; 1924–1928: 12, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1928: 8, 8, 0, 0. 0 %. Aetdeltkzat: (5–1) Vors. Bank-Dir, Gen.-Konsul Dr. Ernst v. Schoen, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Alfred Reich; Bank-Dir. Alfred Krause, Bank-Dir. Erich Olbrich, Chemnitz Hugo Heyder, Geringswalde; Fabrikbes. Max Wolf, Stuttgart; Dir. Julius Wolf, Zürich; Spinnerei Dir. Carl Wilh. Breimayer, Windisch (Schweiz); Kaufm. Max Levi, Stuttgart. Chemnitzer Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Annaberger Str. 91. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. . — 1929 Veriust angewachsen auf RM 442 505, also fast die Hälfte des X.-K. Die Trikotagen- u. Wäschefabrikation wurde liquidiert, die E erstreckt sich jetzt ausschliesslich auf Strümpfe jegl. Art. Ende 1930 stillgelegt. in 7500 Inh.-Akt Kapital: RM. 930 000 in 3100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 7 500 000 in zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 8 ill.