4156 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Fabrikate: Strumpfwaren u. Handschuhe. Aktienkapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 Inh.- Akt. zu 1 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 193 785, Anlagewerte 171 349, Aussenstände, Kassa 373 510, Vorräte 132 057, Verlust 45 634. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 30 000, do. II 210 662, Verpflicht. 525 674. Sa. RM. 916 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 523 283, Abschr. 76 408, Dubiose 84 222. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 638 279, Verlust 45 634. Sa. RM. 683 914. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben; 1930–1931: 0 %. Direktion: Carl Askonas, Rudolf Askonas, Wien. Aufsichtsrat: Vors. R.-Anw. Dr. Weiner: Stellv. Färbereibes. Hans Mecklenburg, Chemnitz; Vizedir. Hans Specht, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Janssen Akt.-Ges. in Chemnitz, Schloss-Strasse 14. Ende März 1932 stellte die Ges. ihre Zahlungen ein. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 1./6. 1932 ein Vergleichsverfahren eröffnet, welches am 7./7. 1932 nach Annahme des Vergleichs wieder aufgehoben wurde. Gegründet: 1884, Akt.-Ges. seit 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Fa. William Janssen, Chemnitz, Herstell. von Wirkwaren aller Art, der Handel mit solchen u. die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 050 000 in 1015 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 durch Zus.- legung im Verh. 50:7 auf RM. 980 000 in 665 St.-Akt. u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1400. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 490 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1400, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 2./5. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 420 000 (durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 1400 auf RM. 1000) auf RM. 1 050 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 462 520, Masch., Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage, Utensil., Gerätschaften, Betriebs- u. Fabrikeinricht., Fahrzeuge 507 000, Kassa, einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheck, Wertp. 13 388, Ford. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 306 556, Warenvorräte 294 475, Hyp. Disagio 6 000, Verlust (Vortrag 1./1. 1931 119 213, Verlust 1931 204 812) 324 027. – Passlva: A.-K. 1 050 000, Wertberich- tigungsposten 10 000, Hyp. 235 000, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlief. u. Leistungen, Bank- u. Darlehensschulden 406 685, eig. Akzepte 183 620, Posten, die der Rechnungsabgrzg. dienen 28 661. Sa. RM. 1 913 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 119 214, Produkt., Löhne u. Gehälter 553 724, Abschr. auf Anlagen 51 323, alle übrig. Aufwend. 413 743. – Kredit: Umsatz, vermindert um Aufwand f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 812 448, sonst. Erträge 1530, Verlust 324 026. Sa. RM. 1 138 004. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: William Janssen, Herb. Janssen, Paul Keller, Gustav Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Dir. Rich. Planck, Dresden; Dir. Walter Planck, Hirschberg i. Schl; Syndikus Dr. Franz Frucht, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Loewenthal Akt.-Ges. in Chemnitz, Schillerstr. 1. Gesründet 16./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen u. sonstigen Geweben jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des in Chemnitz unter der Firma Fritz Loewenthal betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 ist das Kapital um M. 15 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 30./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 6500 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1930 Neustückelung des A.-K. unter Wegfall der Vorz.-Akt. — Lt. G.-V. v. 30./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Einzieh. eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3225, Postscheck 975, Reichsbank 146, Wechsel 361, Debit. 253 057, Masch. 50 000, Inv. 11 700, Auto 4500, Vorräte 95 938, Ent- wertungs-K. 28 788. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 207 200, Devisen 7043, Kredit. 59 312, Rückstell. für Überg.-Posten 31 800, Delkr. 25 000, Akzepte 18 337. Sa. RM. 448 692.