=―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4157 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 69 177, Aufwand 237 243, Löhne 136 704, Übergangsposten 31 800, Delkr. 25 000, Abschr. auf Anlagen 16 610. – Kredit: Gewinn durch Einzieh. eig. Aktien 200 000, Lohnsteuer 144, Rückst. (Rückbuchung 1930) 35 500, Delkr. (Rückbuchung 1930) 15 656, Entwert.-K. 28 788, Fabrikation 236 446. Sa. RM. 516 535. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Arthur Hirsch, Kurt Loewenthal. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Böhmer, Stellv. Bücherrevisor Otto Schwenke, Chemnitz; Dr. Ernst Loewenthal, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Zum Zwecke der Rationalisierung wurde 1931 die Zusammenfassung der Geschäfte im Hauptwerk durchgeführt, wobei ein Teil der Aussenwerke stillgelegt werden musste. Tochtergesellschaften: Marschelwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Frankwerk Trikotagenfabrik A.-G., Chemnitz; Sachswerk Böhrigen G. m. b. H. für Lohnspinnerei u. Wirkerei, Böhrigen b. Rosswein; Mafrasa Spedition G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Lössnitzthal G. m. b. H., Chemnitz; Mafrasa Spinnerei Zschopau A.-G., Zschopau, Sa.; Vigogne- Spinnerei Wilischthal A.-G., Zschopau, Sa.; Mafrasa Spinnerei A.-G., Magdeburg-Neustadt; Tebe Technische Bedarfs G. m. b. H., Chemnitz; Frank-Mendershausen G. m. b. H., Chemnitz. Das der Ges. gehörige Hotel Auerbachs Hof ist verpachtet. Kapital: RM. 4 752 000 in 7920 Aktien zu KM. 600. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 03 % Erhöht 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 7./12. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 7920 Aktien zu RM. 1000. Zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1930/31 beschloss die G.:-V. v. 13./8. 1931 Herabsetzung des A.-K. um RM. 3 168 000 auf RM. 4 752 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand. Rest, falls nicht anders beschlossen wird, Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 901 000, Fabrikeinricht. 766 700, Eff. u. Beteil. 48 316, Kassa 68 239, Wechsel 18 980, Bank- u. Postscheckguth. 453 035, Warenforder. 1 381 712, sonst. Forder. 188 936, Warenbestände 1 897 371. —– Passiva: A.-K. 4752 000, R.-F. 475 200, Hyp. 244 210, langfrist. Restkaufgelder 120 580, Bankschulden 1 108 701, Akzepte 351 446, Waren 203 967, sonst. Verbindlichk. einschl. Übergangsposten 161 526, Rückst. 283 808, Reingewinn 1931 22 850. Sa. RM. 7 724 292. Gewinn- u. Verlust-Konto (¾ Jahr): Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 968 532, Sonder- abschr. auf Anlage 909 509, Steuerrückst. 100 000, Auffüllung des R.-F. 358 358, Abschr. auf Gebäude u. Grundst. 45 000, Steuern 223 929, soziale Lasten 103 447, Handl.-Unk. 940 564, Rein- gewinn 1931 22 850 (wird vorgetragen) –— Kredit: Gewinn aus Akt.-Zus. legung 2 336 400, Gewinn an Waren 1 335 791. Sa. RM. 3 672 191. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1931 (¾ Jahr): 0 %.. Vorstand: Walther Sachs, Heinr. Frank, Erich Sachs, Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, Hans Sachs, Chemnitz; Otto Schlesinger, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Bank-Dir. Dr. Bleicher, Fabrikbes. Karl Becker, Bank-Dir. Karl Gustav Meyer, Fabrikdir. Gerhard Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nese = 7 = 1* 7 1 Sächsische Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Mundi Lehr, Chemnitz, Reitbahnstr. 12. Ein Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Firmenlöschung erfolgte am 27./8. 1932. Gebr. Scharlach Akt.-Ges. in Chemnitz, Theaterstr. 14. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Scharlach in Chemnitz betrieb. Testil- u. Kurwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Gross-