Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4159 Gebrüder Leffers, Akt.-Ges. in Delmenhorst, Lange Strasse. Gegründet: 3./6. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Zweigniederl. in Osnabrück, Vegesack, Meppen, Bremen u. Bielefeld. Zweck: Erwerb des bislang von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Leffers in Delmenhorst betriebenen Handelsgeschäfte und ihre Fortführung, ferner die Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Die Ges. ist berechtigt, einen Teil ihres Reingewinns für kirchliche, gemeinnützige oder mildtätige Zwecke zu verwenden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12, 1924 auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz des Vorstandes der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. inkl. Inv. 1 961 845, Warenbestand 1 262 671, bare Mittel 1 586 867, Eff. u. Aussenstände 141 859. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Res. 500 000, Gebr. Leffers-Stift. 100 000, Warenschulden 455 946, Kredit. 1 825 402, Gewinn (Vortrag 338 366 £ Gewinn 1931 233 527) 571 894. Sa. RM. 4 953 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 167 204, Gewinn 1931 233 527. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren abzügl. Unkosten, Steuern usw. RM. 400 731. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Leffers. Prokuristen: H. Awick, J. Albers. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Die Ges. ist aus der früh. Firma ,Mech. Zwirnerei Dietenheim hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. Kapital: RM. 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 7 % Nam.-Vorz -Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. vom 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 von M. 8 500 000 auf 1 425 000 in 3900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel, Buchforder. u. Waren 761 250, Masch. u. Einricht. 198 000, Grundst., Geb. u. Turbinen 374 000, Verlust (Verlust 1931 52 013, abzügl. Gewinnvortrag 1930 2277) 49 736. – Passiva: A.-K. 425 000, gesetzl. Rückl. 42 500, Verbindlichk. 915 486. Sa. RM. 1 382 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 584 323. – Kredit: Ertrag 532 310, Ge- winnvortrag 1930 2277, Verlust 49 736. Sa. RM. 584 323. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 5, 7, 0, 9, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank. Meier & Sigmund Akt.-Ges. in Eberbach (Baden). Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Zuweck: Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Ölfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Firma Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz amn 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 54 800, Masch. u. Utensil. 4362, Kassa u. Postscheck 1309, Wechsel u. Effekten 6395, Aussenstände u. Waren 216 212, Verlust 1931/32 38 449. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 25 346, Kredit. 163 312, Delkr. 7870. Sa. RM. 321 528. Gewinn- und Verlustkonto: Nicht bekanntgegeben.