Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4161 erhöh. um RM. 960 000. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 4./11. 1926 ist der Beschluss über die Erhöh. um RM. 960 000 wieder aufgehoben worden. Grossaktionär: Vom A.-K. befinden sich ca. 60 % im Besitz der Familie Schoeller, Zürich u. Düren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rück- lagen, hierauf 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. RM. 1000), Rest Super- Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 2 625 400, Kassa 17 122, Beteil. 1, Vorräte 1 845 113, Material. u. Farbstoffe 25 000, Schuldner 3 056 982, (Avale 22 456). – Passiva: A.-K. 2 440 000, Spez.-R.-F. 730 000, R.-F. 15 000, Feuerversich.-Rückl. 143 600, Gläubiger 4 117 123, Gewinn (241 703 abz. Verlust aus 1929/30 117 806) 123 897, (Avale 22 456). Sa. RM. 7 569 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 117 806, Abschr. auf Anlagen 339 762, Zs. 247 614, Steuern 325 199, Gewinn 123 897 (davon R.-F. 6200, Div. 97 600, Vortrag 20 097). Sa. RM. 1 154 281. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 154 281. 1218 . einschl. des Bestandes am Bilanzstichtag RM. 545 852. – Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. Kurs: Berlin: Ende 1913: 91 %; Ende 1926: 53 (PM.) %. – In Köln: Ende 1913: 89 %; Ende 1926: 53 (PM) %. Kursnotiz v. 10./2. 1927 ab eingestellt. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0 %; 1931: 4 %. Direktion: Dr. rer. pol. Detlev Olshausen, Werner Knopfe, Eitorf. Aufsichtsrat: Vors. Walter Schoeller, Zürich; Gen.-Konsul Schöller, Düren; Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Dr. Max Renker, Düren. Zahlstellen: Eitorf: Ges.-Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. — Die Ges. besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: 475 000 in 4700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1922 auf M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 145 000 auf RM. 572 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz; sodann Wieder- erhöh. des Vorz.-A.-K. von RM. 2500 auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Aktien zu je RM. 100 mit erhöhtem Stimmrecht u. erhöhter Div. – Lt. G.-V. v. 11./8. 1932 Herabsetz. in er- leichterter Form um RM. 100 000 durch Einzieh. eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./8 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 000, Masch. 160 000, Ein- richt. 1, Kraftfahrzeuge 1, Jacquardkarten 1, Beteil. 15 000, Vorräte 161 810, Wertp. 823, eigene Akt. (nom. RM. 88 800) 38 037, Aussenstände 249 999, Wechselbestand 38 756 (ferner Obligo aus begebenen Wechseln RM. 45 682), Schecks 21 628, Kassa und Postscheck 3721, Bankguth. 2923. – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 40 000, Rückstell., z. T. Wertberichtig. 129 912, Hyp. 24 000, Buchschuld 57 560, eigene Akz. 57 100, Bankschulden 35 187, unerhob. Div. 334, Gewinn 18 606 (davon: zum gesetzl. R.-F. 10 000, Vortrag 8606). Sa. RM. 937 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 455 066, soziale Abgaben 37 580, Abschr. 65 888, do. andere 30 282, Besitz- und andere Steuern 38 182, Unterstütz.-F. 5000, übriger Aufwand 193 870, Gewinn (Vortrag aus 1930 3043 £ Gewinn 1931 15 562) 18 606 (davon: R.-F. 10 000, Vortrag 8606. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3043, Warenerlös abz. Materialaufwend. 837 317, Ertrag aus Beteiligung 1041, Dividende aus eigenen Akt. 2538, andere Erträge 534. Sa. RM. 844 475. 3 Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 0 %. Vorz.-Aktien: 12, 0, 0, 0, 0, 2, 12,0 %. B0 Emil Anderegg, St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Elsterberg; Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Rechtsanw. Dr. Petermann, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Erste Deutsche Ramiegesellschaft in Emmendingen i. Br. Gegründet: 1887; Akt.-Ges. seit 20./2. 1926; eingetr. 27./2. 1926. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Studiengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W 30, Haberlandstr. 6. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 261