4162 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faser- stoffen aller Art, der Erwerb von Patenten u. Verfahrensarten, ferner Errichtung u. Erwerb oder die sonstige Übernahme von Betrieben auf diesem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen u. den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.- Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um RM. 2 950 000 in Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 16./10. 1928 Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernahm die neuen Aktien u. bot sie den Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. Anleihe: RM. 3 000 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 369 662, Masch. u. Gerät- schaften 1 560 501, Warenvorräte 3 564 828, lebendes Inv. 2359, Aussenstände 2 071 017, Wertp., Wechsel u. Barbestand 136 905. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, Delkr. 72 315, Gläubiger 365 586, Gewinn- u. Verlust-Konto 267 374. Sa. RM. 8 705 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. Vorjahr 499 077, Abschr. 399 679, Handl-Unk. 321 773, Reingewinn 267 374. Sa. RM. 1 487 904. – Kredit: Bruttogewinn 1 487 904. Dividenden: 1926–1931: 0, 5, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Baumgartner, Ing. Emil Baumgartner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Frei- burg i. B., Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin; Dir. Fritz Schneble, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.; Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schuhfabriken Haug & Leonhardt Akt.-Ges. in Eppendorf i. Sa. Gegründet: 29./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./3. 1922. Die Ges. ist eine reine Familiengründung. Zweck: Übernahme und Fortführung der im Jahre 1891 gegründeten unter der Firma Haug & Leonhardt in Eppendorf betriebenen offenen Handelsges., welche sich mit der Herstellung u. dem Vertrieb von Schuhwaren befasst. Kapital: RM. 300 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 170 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.- Akt. zu RM. 300 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 6: 1 auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 5./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 300 000 unter Einzieh. u. Vernichtung von 605 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 307 500, Masch. u. Inv. 118 603, Aussenstände, Bank, Kassa, Wechsel, Hyp., Eff. 258 632, Fabrikations-K. 206 617, Fehl- betrag 290 857. – Passiva: A.-K. 500 000. Hyp. 50 000, Bank-K. 109 875, Darlehen 108 670, Akzepte u. Kredit. 413 664. Sa. RM. 1 182 210. Umstellungsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch. u. Inv. 112 004, Aussenstände, Bank, Kassa, Wechs., Hyp., Eff. 157 904, Fabrikat.-K 141 283. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Bank-K. 99 589, Darlehen 55 540, Akzepte u. Kredit. 206 062. Sa. RM. 711 192. Dividenden: 1924–1931: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Otto Leonhardt, Paul Alfred Leonhardt, Wilh. Ferd. Reinh. Haug, Eppendorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Emil Stecher, Freiberg; Stellv. Richard Schneider, Chemnitz; Bürgermeister a. D. Max Steyer, Freiburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Commerz- u. Privat-Bank. Schuhhaus M. Samson Akt.-Ges. in Essen, Limbecker Str. 39, 41, 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson be- triebenen Unternehmens und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 244 024, Betriebsmittel u. Schuldner 411 433, Umbau 80 589, Waren 487 372. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 161 092, do. II 662 602, Schulden 43 175, Angestellten-Pens.-F. 55 458, Gewinn 1090. Sa. RM. 1 223 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 446, Unk. 787 162, Gewinn 1090. RM, 825 698. – Kredit: Bruttogewinn RM. 825 698. 4