Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4163 Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv. Jean Lambrich. Prokuristen: Kurt Samson, Alfred Samson. Aufsichtsrat: Wilhelm Leeser, Hagen; Rechtsanw. u. Notar Windmüller, Gelsenkirchen; Willy Samson, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. in Essen, Freiligrathstr. 5–15. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Zweck: Verarbeit. von Webstoffen, insbes. Herstell. von Wäsche u. ähnlichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren u. Wäsche aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner 385 072, Waren 223 688, bar, Wechsel, Wertpap. 54 032, Masch. 7000, Einricht., Fuhrpark, Kraftanlage 9290, Immobil. 300 411. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 40 000, Hyp. 125 000, Gläubiger 199 148, Akzepte 78 260, Rückstell. 48 385, Gewinn (Vortrag aus 1930 10 190 – Gewinn 1931 38 509) 48 699. Sa. RM. 979 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 473 199, Abschr. u. Rückstell. 62 707, Gewinn- vortrag aus 1930 10 190, Gewinn 1931 38 509. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 10 190, Roh- gewinn 574 415. Sa. RM. 584 606. Dividenden: 1924–1931: 10, 8, 8, 8, 0, 8, 4, 8 %. Direktion: Willi Weyl, Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jos. Loewenstein, Bankier Paul Windmüller, Dr. rer. pol. Ernst Löwenstein, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webereien Fahrnau und Langenau, Aktiengesellschaft in Fahrnau (Kr. Lörrach i. B.). Gegründet: 11./2. 1930; eingetr. 25./3. 1930. Gründer: Mech. Weberei Otto Horn, Langenau; Singeisen & Horn, Fahrnau; Druckerei u. Appretur Brombach, Aktiengesellschaft, Brombach; Conrad's Nachfolger, Lörrach; Ausrüstungsanstalt Wiesental, Aktiengesellschaft, Brombach; Röchling & Cie., Bank. Basel. Die Mech. Weberei Otto Horn in Langenau sowie die Firma Singeisen & Horn in Fahrnau brachten ihre Betriebe in die Akt.-Ges. ein für den Übernahmewert von RM. 335 000 bzw. RM. 455 000. – Mitte 1932 Zahlungsschwierig- keiten der Ges., Zwangsvergleich folgte. Die G.-V. v. 30./8. 1932, der Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht wurde, genehmigte unter Protest den Abschluss eines Betriebsüberlassungs- vertrages mit der Spinnereien Haagen & Rötteln A.-G. Diese übernimmt die Vorräte und greifbaren Mittel sowie die Verbindlichk., während der Fahrnau A.-G. nur noch landwirt- schaftliche Grundstücke verbleiben. Den Aktionären wurde weiter ein Angebot der PD.- Bank auf Umtausch der Akt. in zus. gelegte St.-Akt. der Haagen & Rötteln A.-G. im Verh. 40: 1 gemacht. Zweck: Fortführung der unter der Firma Singeisen & Horn, offene Handelsgesellschaft in Fahrnau u. Mech. Weberei Otto Horn, offene Handelsgesellschaft in Langenau betriebenen Webereien. Besitztum: Grundbesitz in Fahrnau u. Langenau. Kapital: RM. 800 000 in 700 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Grfindern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 149 000, Gebäude 443 300, Masch. 536 100, Wasserkräfte 60 000, Fuhrpark 3060, Kassa 7451, Wechsel 23 195, Debit. 357 222, Waren- vorräte 420 240, Verlust (Vortrag 87 145 – Verlust 1931 402 465) 489 611. – Passiva: A.-K. 800 000, Darlehen 994 184, Kredit. 619 496, Delkr.-Reserve 75 500. Sa. RM. 2 489 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 87 146, Abschr. 48 795, Fabrikations- verlust unter Berücksichtigung sämtl. Unk. 353 669. Sa. RM. 489 611. – Kredit: Verlust RM. 489 611. Dividenden: 1930 – 1931: 0 %. Vorstand: Hans Wolff, Langenau. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Fritz Lorenz, Brombach; Dir. Karl Schmidt, Zell i. W.; August Kerkermeier, Heidelberg; Fritz von Seubert, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung von Textilien und Leder in Liqu. in Feuerbach bei Stuttgart. Lt. G.-V. v. 7./11. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Isidor Rosen- stock, Stuttgart, Heidehofstr. 9; Kaufm. Sigwart Lomnitz, B.-Charlottenburg. Die A.-G. hat 261*