4164 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. . das bisher von ihr betriebene Handelsgeschäft unter der Firma S. Schwarzschild A.-G. an die neugegründete offene Handelsgesellschaft S. Schwarzschild, die sie zur Fortführung der Firma S. Schwarzschild ermächtigt hat, verpachtet. Lt. Mitteil. des Liqu. v. Sept. 1932 wird die Firma in aller Kürze gelöscht. Gegründet: 5./3. 1923. Firma bis 7./11. 1930: S. Schwarzschild Akt.-Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Liquidationsabschluss-Bilanz am 13. Jan. 1932: Aktiva: eigene Aktien 124 000, Verlust 876 000. Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 883 666. – Kredit: S. Schwarz- schild o. H.-G. 7666, Verlust 876 000. Sa. RM. 883 666. Aufsichtsrat: Josef Schwarzschild, Wolf Lomnitz, Stuttgart; Moritz Schwarzschild, B.-Charlottenburg. Hänsel & Co. Aktiengesellschaft in Forst i. L. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923 unter der Firma Haargarnspinnerei Akt.-Ges. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden); bis 11./8. 1930 in Steisslingen i. B. Am 11./8. 1930 erfolgte der Zus.schluss der Ges. u. der offenen Handelsges. Hänsel & Co. in Forst unter Anderung der Firma der A.-G. in Hänsel & Co. A.-G. u. Verleg. des Sitzes von Steisslingen nach Forst (s. auch Kap.). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stoffen u. Gespinsten aller Art. Kapital: RM. 2 200 000 in 2200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 Herabsetz. auf RM. 100 000 (Zus. leg. 2: 1) u. Erhöh. auf RM. 200 000. Zwecks Beseitigung einer Unterbilanz wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./12. 1927 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 180 000 auf RM. 200 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./8. 1930 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 2 200 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000. Die Herren Bruno Henschke u. Carl Ersel zu Forst haben das von ihnen unter der Firma Hänsel & Co. in Forst betriebene Geschäft mit Grundst., Masch., Waren, Forder., Patenten u. Markenrechten u. sonst. Rechten gegen Übernahme von RM. 2 000 000 Akt. zu 111 % eingebracht. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz der Vorst.-Mitgl. B. Henschke u. C. Ersel Forst i. L. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 84 961, Schuldner u. Darlehen 1 077 675, Warenvorräte 797 151, Anlagewerte 2 254 540, Übergangsposten 4929,. – Passiva: A.-K. 2 200 000, gesetzl. R.-F. 220 000, Gläubiger 1 577 036, Übergangsposten 160 108, Gewinn (18 416 – Vortrag 1930 43 695) 62 111. Sa. RM. 4 219 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 199 116, Abschr. 351 661, Gewinn 62 111. – Kredit: Gewinnvortrag 43 695, Rohgewinn 569 194. Sa. RM. 612 889. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bruno Henschke, Stellv. Carl Ersel, Max Preuss, Max Nickel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Fabrikbes. Max Tielsch, Forst; Bezirks- amtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Kaufmann Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. Friedr. Schmidt, Akt.-Ges. in Forst i. L., Parkstrasse. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. Schmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 18 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 900 000 in 1800 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bank 50 455, Kassa 24 885, Eff. 241 346, Hyp. 15 800, Grundst. 199 626, General-Masch. 349 932, Personen-K. 101 459, Waren 291 220, Verlust (aus 1930 51 778 abz. Gewinn aus 1931 23 080) 28 698. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. I 320 311, do. II 14 882, Sconto 8592, Personen-K. 59 538, Lombard 100. Sa. RM. 1 303 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 334 865, Reingewinn 23 080. —– Kredit: Zs.-Erträge 15 922, Fabrikationsgewinn 342 024. Sa. RM. 357 946. Dividenden: 1924–1931: 10, 6, 7, 6, 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gustav Rawald, Stellv. Max Schönfeld, Berlin; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Zahlstelle: Ges.-Kasse.