Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4165 D. Cohn jun. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 109. Gegründet: 8./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des in Frankf. a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion u. Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Bill. in 60 Aktien zu M. 500 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 577, Debit. 177 799, Darlehen 62 576, Warenvorräte 232 996, Mobil. 13 109, Autos 1, Umbaukosten 36 000. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl. R.-F. 2884, Kredit. 79 470, Darlehen 191 500, für Debit.-Verluste 17 780, Gewinn 69 424. Sa. RM. 541 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 153 106, Abschr. 99 825, Gewinn 69 424. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 61 079, Warenrohgewinn 1 261 276. Sa. RM. 1 322 355. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Ochs, geb. Cohn, Frau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Patos Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. März 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Es musste Anzeige vom Verlust des A.-K. (§ 240 HGB.) gemacht werden. Die G.-V. vom Juni 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die Fabrikanlagen gehen auf die Fa. A. Bieringer & Co., Nürnberg, über. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 35 485, Debit. 23 500, Über- schuldung (lt. Liqu.-Eröffn.-Bilanz 689 791 abz. Minder. der Gewinn- u. Verlustrechn. 627 487) 62 303. – Passiva: Kredit. (Vergleichsgläubiger über 500) 100 782, rückst. Massekosten 20 506. Sa. RM. 121 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aus schwebenden Verbindlichkeiten sowie Verwalt.-Kosten 53 517, Ausfall auf Debit. 22 857, Minderung der Überschuld. 627 488. – Kredit: Zs. 611, Nachlässe der Gläubiger 703 251. Sa. RM. 703 862. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 9708, Überschuld. (62 303 £ Verlust aus 1931 291) 62 594. – Passiva: Kredit. (Vergleichsgläubiger über 500) 71 635, rückst. Masse- Kosten 667. Sa. RM. 72 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. aus schweben den Verbindlichkeiten sowie Verw.-Kosten RM. 1758. – Kredit: Zs. 1567, Verlust 291. Sa. RM. 1758. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gustav Benario, Rechtsanw. Carl Sichel, Perez Mosbacher, Frankf. a. M. J. Speier Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Platz der Republik 45. Gegründet: 1880; als A.-G. am 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Die Firma unterhält in vielen deutschen Grossstädten ein weit ausgedehntes Filialnetz u. steht mit an erster Stelle im deutschen Schuhdetailhandel. Die Ges. hat Mitte 1931 die Interessen der Ver. Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G., Augsburg, an den Detailgeschäften der Ges. Esma u. Ilona übernommen, die in zahlreichen deutschen Städten Filialen unterhält. 8 Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. u. 2200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Verh. 80: J). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 69 662, Debit. 331 561, Gebäude 580 700, Hyp. 18 750, Einricht. 282 112, Waren 1 123 881, Fahrzeuge 1, Beteil. 32 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Res. 853 871, Kredit. 797 331, Julius u. Bernhard-Speier-Stift., Pens.-Kasse der J. Speier A.-G. 56 407, Hyp. 430 000, Gewinn 1058. Sa. RM. 2 438 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1931: 0 %.