4166 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen: Andreas Herz, Dr. jur. Bruno Schwarzer, August Amend, Erl. E. Zang. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Hilda Speier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vereinigte Uniform Akt.-Ges. Mohr & Speyer, Jacob Weis, Feldstein & Berger, Frankfurt a. M., Niddastr. 86. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Firma bis 5./1 1. 1926: Mohr & Speyer Akt.-Ges. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art, insbesondere der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Akt.-Ges. Mohr & Speyer in Frankfurt a. M. mit Zweigniederl. in Ludwigshafen; ferner Fort- führung der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der off. Handelsges. i. Fa. Jacob Weis zu Mainz u. der off. Handelsges. i. Fa. Feldstein & Berger zu Kassel nebst Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Die ehemaligen Filialen in Stuttgart u. Karlsruhe wurden 1932 in eine von dem früheren Vorstand u. der alten Stammfirma Mohr & Speyer gegründete G. m. b. H. überführt. Kapital: RM. 800 000 in 40 Vorz.-Akt. A, 160 Vorz.-Akt. B u. 600 St.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. B erhalten vor den Vorz.-Akt. A eine 6 % kumul. Vorz.-Div. Urspr. M. 20 Mill. in 1950 St-Akt. u. 50 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz. Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 975 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Durch G.-V.-B. v. 5./11. 1926 sind von je 9 alten St.-Akt. zu RM. 100 eine St.-Akt. in eine Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt worden, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 160 Vorz.-Akt. B u. 340 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr? Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. Lit. A = 9 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 134 180, Kassa. Bank u. Postscheck 114 614, Vorräte u. Aussenstände 555 676, Beteil. 8000, Verlust (Verlust 1930 121 990 abz. Vortrag aus 1929 1660) 120 330, Verlust 1931 127 431. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 16 000, Verpflicht. 209 405, Delkr. 34 826. Sa. RM. 1 060 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 779 228, Steuern 49 092, Abschr. 84 846. – Kredit: Waren-K. 785 735, Verlust 127 431. Sa. RM. 913 166. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Weis, Mainz; Stellv. Ludwig Weis, Carl Friedrich Weis, Wiesbaden; Ernst Feldstein, Kassel. Aufsichtsrat: Max Feldstein, Kassel; Edmund Palm, Wiesbaden; Henry Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Acetat-Kunstseiden Aktiengesellschaft „Rhodiaseta“, Freiburg i. Br. Gegründet: 15./10. 1927; eingetr. 9./11. 1927. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Fabriken für die Herstell. von künstlichen Textilien u. der dazu erforderlichen Stoffe u. Zwischenerzeugnisse, insbesondere für die Herstell. von Acetat-Kunstseide, die Verarbeitung von Textilien aller Art. Die Fabrik der Ges. soll im Industriegebiet Freiburg gebaut u. betrieben werden. Zu diesem Zweck erwarb die Ges. im Nov. von der Stadt Freiburg ein Gelände von 250 000 qm. Anfang 1929 erfolgte die Aufnahme des Betriebes. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1928 um RM. 3 000 000, 1:1 zu 100.5 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./12. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.- Berechtig. v. 1./1. 1930 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 246 515, Fabrikgebäude 3 367 000, Wohn- gebäude 292 000, Masch. u. Einricht. 5 551 001, Patente u. Lizenzen 325 000, Kassa u. Wechsel 96 608, Debit. 1 020 149, Fabrikate u. Material. 4 109 338, (Avale 40 000), Verlust 3 865 544. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 10 873 155, (Avale 40 000). Sa. RM. 18 873 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 841 065, Unk. 1 180 761, Abschr. 161 358. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 317 640, Verlust 3 865 544. Sa. RM. 5 183 185. Dividenden: 1927–1931: 0 % Vorstand: Dir. Dr. H. Altwegg, Emil Opderbeck. Prokurist: H. Linnemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. D. Keller, Freiburg i. B.; Alfred Hopf, Basel; Dir. Emil Baumgartner, Emmendingen; Advokat Dr. A. Veith-Gysin, Basel; vom Betriebsrat: H. Prinzler, P. Lange. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Dresdner Bank.