Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4167 J. B. Krumeich. Akt.-Ges. in Freiburg i. Br., Zähr-Str. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Zweck: Erwerb des bisher von der Fa. J. B. Krumeich, Kommanditges. in Freiburg i. Br. betriebenen Unternehmens, die Fortführ. dieses Unternehmens, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Baumwollgarnen u. Zwirnen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Firma Carl Mez & Söhne A.-G. in Frei- burg in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 230 000, Debit. 1, Verlust 9999. Sa. RM. 240 000. =– Passiva: A.-K. RM. 240 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9999, Steuern 9610, Gen.-Unk. 8162. – Kredit: Miete 17 772, Verlust 9999. Sa. RM. 27 771. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Theodor Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Hans Mez, Dir. Carl Meier, Fabrikant Paul Mez, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. MEZ AG., Freiburg i. Br. Gegründet: 3./5. 1922 unter der Firma Süddeutsches Textilwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Mannheim; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 wurde die Firma geändert in Carl Mez & Söhne Aktiengesellschaft unter Über- nahme der Firma Carl Mez & Söhne; der Sitz der Ges. wurde von Mannheim nach Frei- hurg i. Br. verlegt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 wurde die Firma geändert in Mez A.-G. unter Übernahme der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg i. Br. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung von Garn u. Textil- waren aller Art sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu verwendeten oder zugehör. Rohstoffen. Die Ges. befasst sich mit der Zwirnerei, Färberei u. Ausrüstung von allen Arten Seide (ausser Nähseide); Wolle, Baumwolle, Leinen u. Mischgarnen. Entwicklung: Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Übernahme der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg (s. auch Kap.). Mit Wirk. ab 1./1. 1930 Abkommen mit der Firma Gütermann u. Co. in Gutach im Schwarzwald wegen Austauschs gemeinsamer Artikel zur Rationalisierung des Betriebes u. wegen gemeinsamen Vertriebes. Die ausländischen Niederlassungen sowie die Beteiligungen u. ähnliche Artikel her- stellenden Firmen wurden 1930 zusammengefasst in der schweizerischen Holdinggesell- schaft Seiga A.-G. in Glarus. Den deutschen Aktionären wird bis zum 31./12. 1931 eine Option zum Parikurs auf Aktien dieser schweizerischen Holdinggesellschaft gewährt, und zwar im Verhältnis von nom. RM. 400 Mez-Aktien zu Fr. 500 Seiga-Aktien. Es ist beabsichtigt, die Seiga-Akt. an der Züricher Börse einzuführen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Freiburg i. Br. u. ist 66 000 qm gross, von denen 21 000 qm bebaut sind. Die sich an den Hauptbetrieb anlehnenden Filial- fabriken mit ihrem Nebengelände in Süddeutschland sind Eigentum der Ges. u. jeweils mit Wasserkraft ausgerüstet. Sie befinden sich in Bräunlingen (Amt Donaueschingen), in Untermünstertal (Amt Staufen), Hasel (Amt Schopfheim) u. umfassen ein Gelände von 92 000 qm. Venbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. Deutscher Zwirner-Verband, 2. Verband der Hersteller kunstseidener Handarbeitsgarne, 3. Vereinigung deutscher Fabrikanten von Baumwoll-, Strick- u. Handarbeitsgarnen. Kapital: RM. 8 000 000 in 85 000 St.-Akt. zu je RM. 20, 3000 Akt. lautend üb. je 5 Akt. zu je RM. 20, 26 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 1400 St.-Akt. zu je RM. 1000 u. 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 21 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisherigen M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1923 erhöht um M. 42 Mill. in 37 000 St. Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.- Aktien bei gleichzeitiger Umwandlung der bisherigen M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 105 Mill. auf RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 1 reduziert wurde. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1925 um RM. 2 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, übern. von einem Konsort., davon RM. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 108 % zuzügl. gesetzl. Steuern. Die G.-V. v. 2./2. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen u. das A.-K. um RM. 2 000 000 auf RM. 6 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 200 St.-Akt. zu je RM. 10 000. Die neuen Aktien wurden zu pari von einer englischen Gruppe übernommen. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um