4168 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RMV. 100. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Firma Mez, Vater & Söhne in Freiburg i. Br. Grossaktionäre: Seiga A.-G., Glarus. 4½ % Anleihe von 1910 der früheren offenen Handelsgesellschaft Carl Mez & Söhne. M. 1 600 000 in Stücken zu M. 2000. 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 300, 150 u. 75. Kündig. zwecks Barablös. zum 31./12. 1930 (Bek. v. Sept. 1930). Einlös. zum Aufwert.- Betrag zuzügl. 2 % = RM. 76.50 für je nom. RM. 75. Gleichzeitig Einlös. der Altbesitz- Genussrechte u. zwar mit 50 % des Aufwert.-Betrags. Es gelangt also für die über RM. 50 lautenden Genussrechte der Betrag von RM. 25 zur Auszahlung. Ende 1931 noch RM. 3750 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 4 % Div. St.-Akt., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. – Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 3 044 059, Masch. 971 154, Mobil., Geräte, Fabrikeinricht., Fuhrpark 545 739, Bankguth., Kassa u. Wechsel 865 973, Debit. 4 954 957, Vorräte 7 687 451, Verlust 1 975 443. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Obl. 3750, Rückst. 699 485, Kredit. 11 341 543. Sa. RM. 20 044 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlusvortrag 1 542 282, Unk. 3 449 592, Steuern u. soziale Abgaben 485 644, Abschr. 720 801. – Kredit: Brutto-Ubersch. 4 222 877, Verlust 1 975 443. Sa. RM. 6 198 320. Wechselobligo aus begeb. Kundenwechseln am 31./12. 1931 RM. 274 580. – Gesamtbezüge des A.-R. und Vorst. RM. 85 500. Kurs: Ende 1925– 1930: In Berlin: 64.50, 73.50, 73.75, 53, 80, 73 %; 1931 (30./6.): 70.25 %. In Frankf. a. M.: 64.25, 73.50, 71.50, 55, 77, 73.50 %; 1931 (30./6.): 71 %. In Mannheim: 64, 70, 70, 52, 79, 74 %; 1931 (30./6.): 71 %. – Einführ. der Akt. in Berlin durch die Disconto- Ges. im Dez. 1923. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Mez, Paul Mez, Dr. Carl Meier. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Gottfried Krüger-Mez, Brandenburg a. H.; James Henderson, Mailand; Komm.-Rat Alexander Gütermann, Gutach (Breisgau). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Freiburg i. B., Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Max Biermann Akt.-Ges. in Gera (Reuss), Johannisplatz 8/9. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden- u. Wollwaren, Konfektions- artikeln u. ähnlichen Waren u. die Herstell. solcher Waren. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 600 000 (20: 1) in 1200 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1930: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Inv. 75 344, Buchaussenstände 274 787, Eff. 19 530, Bau-K. 1928 140 267, Grundst.-K. 26 776, Bankguth. 31 511, Kassenbestand 20 859, Warenlager 461 443, Verlust 4226. – Passiva: A.-K. 600 000, Waren- u. andere Schulden 58 061, Pens.-Fonds für Angestellte 35 870, gesetzl. R.-F. 60 000, do. II 300 813. Sa. RM. 1 054 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1 092 492. – Kredit: Brutto- gewinn 1 088 265, Verlustvortrag 42 26. Sa. RM. 1 092 492. Dividenden: 1924– 1930: 0 %; 1931 (Januar): 0 %; 1931/32: 0 %. Direktion: Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann. Prokuristen: W. Schiesser, R. Bräunlich, O. Böhne, E. Luft. Aufsichtsrat: Bankier Josef Katzenstein, Hannover; Rechtsanw. Dr. jur. Rudolf Paul, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Lummer, Bach & Ramminger Akt.-Ges. in Liqu., Gera (Reuss), Reichsstr. 24. Die Ges. geriet Anfang August 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. Ein aussergericht- licher Vergleich (30 %) kam zustande. Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Lorenz Appel, Gera, Elisenstrasse 2. Zweck war Betrieb einer Wollweberei sowie überhaupt fabrikmässige Herstellung von Kleiderstoffen u. Betrieb u. Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Kapital: RM. 600 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 167 500, Masch. u. Einricht. 82 500, Kontokorrent 141 672, Waren u. Material. 54 259, Kassa, Wechsel,