Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4169 Postscheck 20 437, Wertp. 2572, Verlust 1 270 308. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 1 139 250. Sa. RM. 1 739 250. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walter Kratzsch, Gera; Stellv. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Arnold Ramminger, München. Morand & Co. Aktiengesellschaft in Gera (Reuss). Gegründet: 22./11. mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 6./12. 1922. – 1930/31 Vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern (75 %). Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Appreturanst. sowie Vertrieb der Erzeugnisse dieses Unternehmens. Grundbesitz insges. 26 800 qm. Kapital: RM. 1 260 000 in 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 600 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 auf RM. 1 260 000 (50: 3) in 2000 St.-A. zu RM 600 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Stückel. der Vorz.-Akt. geändert in 600 zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 490 000, Masch. u. Mobil. 525 000, Aussenstände 47 164, Bankguth. 5087, Wechsel 364, Wertp. 1920, Beteil. 600, Kassa u. Sorten 818, Waren 1515, Betriebsmaterial 1246, Verlust (Vortrag 793 213 £ Verlust 1931 109 511) 902 724. – Passiva: St.-Akt. 1 200 000, Vorz.-Akt. 60 000, Bankschulden 663 223, Kontokorrentkredit. 39 518, Rückstell. 13 697. Sa. RM. 1 976 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankzs. 50 962, Betriebs-Unk. 2938, Feuerversich. 6770, Gehälter 31 653, Löhne 9769, Handlungs-Unk. 7680, Brennmaterial 3830, Provis. 8304, Skonto-K. 187, soz. Versich. 1439, Steuern u. Abgaben 4304, Verband- u. Schutzkassen- beiträge 550, Warenspesen 849, Abschr.: Grundst. u. Gebäude 12 679, Masch. u. Mobil. 53 669. – Kredit: Material- u. Farbenverkauf 6855, Dubiosen- u. Delkredere-K. 5166, nicht in Anspruch genommene frühere Rückstell. 21 721, Handels-K. 42 792, Haus-K. De Smitstr. 3 2141, Zs. 374, Kursdifferenz 520, Miete, Werkswohnungen 1273, Umsatzsteuerrückvergüt. 727, Waren 4503, Verlust 1931 109 511. Sa. RM. 195 584. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rud. Ferber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Apotheker Karl Hoepner, Kaufmann Rudolf Thomasius, Bankdir. Georg Zeiss, Bücherrevisor Paul May, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenindustrie Aktiengesellschaft in Gladbach-Rheydt (Stadtteil Rheydt), Johannesstr. 154. Gegründet: 21./2. 1931; eingetr. 28./2. 1931. Gründer: Max Arnz Aktiengesellschaft, Rheydt: C. C. Bang Nachfolger Aktiengesellschaft, Rheydt; Firma F. W. Greef, Viersen; J. H. Hützen G. m. b. H., Rheydt; Scharschuch & Co. G. m. b. H., Rheydt. Zweck: Wahrung der gemeinsamen Interessen der Aktionärfirmen sowie Vornahme aller Geschäfte, die der Interessengemeinschaft der Aktionärfirmen dienlich sind. – Die Ges. ist zunächst als Dach- bzw. Studien-Ges. anzusehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 88, Aussenstände 44 488, Anlagewerte 5572. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 148. Sa RM. 50 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8527, Gewinn 148. Sa. RM. 8675. – Kredit: Bruttogewinn RM. 8675. Vorstand: Fabrikbes. Fritz Arnz, Kaufm. Carl Coenen, Fabrikbes. Carl Vorster, Kaufm. Albert Zumbruch, Rheydt; Fabrikbes. Ernst Greef, Viersen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Carl Arnz, Rheydt; Fabrikbes. Kurt Greef, Viersen; Fabrikbes. Heinrich Hützen, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnstoffwerk Glauchau Akt.-Ges. in Glauchau i. Sa., Waldenburger Str. 24. Gegründet: 15./6., 3./7. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Zweck: Herstellung von Spinnstoffen aller Art u. die Beteiligung an Unternehmungen verwandter Art. –— Seit Juni 1929 liegt der Betrieb mit Rücksicht auf die z. Zt. herrschenden Verhältnisse still. Die Wiederinbetriebsetzung soll erst erfolgen, wenn die Preise einiger- massen erträglich sein werden. Ende 1929 Verlust auf RM. 3 900 000 angewachsen. Der G.-V. v. 23./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht.