4170 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 180 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. (1000: 1) auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Ferner erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 2 246 000 in 12 460 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. G.-V. v. 24./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz aus 1925 die Herabsetzung des Kap. um RM. 750 000 durch Zusammenlegung der St.- Akt. im Verh. 2: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 1 250 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 16./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 Mill. zwecks Vergrösserung der Fabrikanlagen durch Ausgabe von 7000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 1000. Die jungen Aktien wurden von einem Konsortium (Allg. Deutsche Credit-Anstalt) den bisher. Aktion. 3: 2 zu 105 % angeboten. Die G.-V. v. 7./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 6 500 000 durch Ausgabe von 3000 St.- Akt. zu RM. 100 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./7. 1928 ab div.-ber. Auf je RM. 1000 alte Akt. konnten 3 neue Aktien zu RM. 100 zum Kurse von 105 % bezogen werden. Die G.-V. v. 19./8. 1932 beschloss die Herabsetz. des A.-K. um RM. 6 440 000 in erleichterter Form durch Einziehung von RM. 500 000 eigener Aktien der Ges. u. durch Zusammenlegung der verbleibenden RM. 6 000 000 im Verhältnis von 100: 1 unter Verwendung des dadurch er- zielten Buchgewinns zur Bildung von Rücklagen u. Abschreibungen auf Anlagen. Sodann wurde die Erhöhung des A.-K. um RM. 140 000 auf RM. 200 000 durch al pari Ausgabe von 140 Stück Inh.-Akt. im Nennbetrag von je RM. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der alten Aktionäre beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 19./8. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 148 051, Gebäude 1 722 500, Masch. u. Apparate 2 054 000, Hilfs- u. Betriebsstoffe 55 816, fertige Erzeugnisse 5943, Betriebswasser- genossenschaft 11 862, Debit. 19 682, (Avale 120 680), Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2051, Eff. 1, Eingang aus neu zu begebenden Aktien 140 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 3 382 655, Rückstell. 57 251, (Avale 120 680), freie Rückstell. 500 000. Sa. RM. 4 159 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 4 951 834, allg. Unk. u. Zs. 431 573, Abschr. 540 208, Zuweis. an R.-F. 20 000, Zuweis. an Konto Freie Rückstell. 500 000. – Kredit: Waren-Überschuss 69, Grundst.- u. Miete-Ertrag 1396, Vorauszahl. 2150, Buch- gewinn aus Aktieneinziehung 500 000, Buchgewinn aus Kapitalzusammenlegung 5 940 000. Sa. RM. 6 443 615. Die Bezüge des Vorstandes u. des A.-R. betrugen 1931 RM. 27 500. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Heinrich Voss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Erich Gärtner, Burgstädt; Stellv. Dr.-Ing. Rudolf Haas, Berlin-Dahlem; Fabrikbes. Erwin Kretzschmar, Gottleuba i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. C. Hugo Eidner & Co., Akt.-Ges in Göppersdorf i. Sa. Gegründet: 1890, umgewandelt in Akt.-Ges. am 12./7. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma C. Hugo Eidner & Co. von den Fabrikbes. Hugo Eidner, Kurt Eidner u. Friedr. Eidner, Göppersdorf, in offener Handelsges. betriebenen Handschuh-, Strumpf- u. Wirkwarenfabrik, Betrieb anderer Zweige der Wirk- warenindustrie, die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 1 240 000 in 1200 St.-Akt. u. 40 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 200 000 in 6000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 6 200 000 im Verh. 5:1 auf RM. 1 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 17 112, Gebäude 345 000, Betriebsanlagen 359 003, Wertp. 2, Kassa, Scheck u. Wechsel, Postscheck 13 008, Aussenstände 493 828, Waren- u. Materialbestände 426 943, Verlust 57 676. – Passiva: A.-K. 1 240 000, gesetzl. Rückl. 124 000, Sonderrückl. 40 000, Hyp. 14 887, Verbindlichkeiten 293 688. Sa. RM. 1 712 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 154, Geschäftsunk. u. Steuern 374 408, Abschr. 140 781. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 557 667; Verlust (Vortrag aus 1930 100 154 abz. Reingewinn 1931 42 477) 57 676. Sa. RM. 615 344. Dividenden: 1924–1931: 6, 4, 0, 5, 7, 4, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Karl Hugo Eidner sen., Fabrikbes. Fritz Eugen Eidner, Burgstädt. Prokuristen: W. Schüssler, G. Lau, W. Friebel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilhelm Bösselmann; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Frau E. Eidner, Göppersdorf; Oskar Kittelberger, Altmittweida. Zahlstelle: Ges.-Kasse.