Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4171 A. Berger & Co., Akt.-Ges. Mech. Leinen- u. Baumwollweberei, Färberei u. Bleicherei in Grefrath b. Krefeld Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Zweck: Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. vom 15./5. 1931 Herabs. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 7800, Gebäude 165 000, Maschinen 130 000, Fuhrpark 2000, Utens. 1, Waren 91 451, Eff. 100, Debit. 116 530, Darlehen 45 700, Wechsel 2352, Kassa 2421, Verlust 3476. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 174 878, Bank-Schulden 116 927, Kredit. 112 375, Delkr. 60 464. Rückst. 2187. Sa. RM. 566 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 110 357, Betriebsunk. 13 988, Vergleichs- kosten 6929, Zs. 7878. – Kredit: Waren 29 350, Sanierungsgewinn 55 359, Kursdiff. 32 619, Delkr. 15 535, Rückst. 2813, Verlust 3476. Sa. RM. 139 152. Dividenden: 1924–1931: ?, ?. 2, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Berger. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bankdir. Paul Klose, Krefeld; Frau H. Clostermann, Grefrath; August Brück, Ortelsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg i. Schl. Gegründet: 6./5., mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen, insbes. Fortführ. des früher unter der im Jahre 1802 gegr. Firma J. G. Ihle betrieb. Handelsgeschäfts. Der Geschäfts- betrieb der Ges. besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Schürzen- u. Berufs- kleiderkonfektion. Besitztum: Die Grundst. umfassen 3 ha 53 a 50 qm. – Etwa 500 Arb. u. Arbeiterinnen. Pachtvertrag: 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921–1930 verlängert für einen jährl. Pachtzins von RM. 35 000. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1921 um M. 800 000, übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. mind. RM. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 500, Gebäude 209 739, Masch. 40 270, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inv. 1000, Debit. 43 104. – Passiva: A.-K. 300 000, Div. 180, R.-F. 3400, Gewinn 3035. Sa. RM. 306 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8688, Abschr. 25 529, Gewinn 3035 davon R.-F. 151, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 882). – Kredit: Vortrag a. 1930 2251, Pacht 1931 35 000. Sa. RM. 37 251. Kurs: Ende 1913: 65 %; Ende 1926: 65 %. Amtl. Notiz 1926 in Breslau eingestellt. Jetzt im Freiverkehr gehandelt. Ende 1926–1930: 70, 70, 65, 60, 25 %. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1931: 3, 3, 2½, 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Steckel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Dr. Helmuth Winkler, Greiffenberg i. Schl.; Stadtrat Martin Dähne, Lauban. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft in Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetr. 18./4. 1905. Zweck; % insbes. Fortführung der Firma Gebr. Schründer. Kapital: RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1906 um M. 250 000, 1909 um M. 350 000, 1920 M. 1 100 000, weiter erhöht 1921 um M. 2 800 000, 1923 um M. 5 000 000. Umgest. lt. G-V. v. 2./6. 1924 von M. 10 000 000 (10: 1) auf RM. 1 000 000 in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Anderung der Aktien-Stückelung durch Erhöh. des Nenn- werts der Aktien von RM. 100 auf RM. 1000 durch Zus. leg. der Aktien von 10: 1. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. vom 24./8. 1931