4172 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. (Mitteil. nach § 240 HGB.) zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. von RM. 1 000 000 auf RM. 200 000 durch Denomination der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5% zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter An- rechnung einer festen Vergütung von 500 RM. je Mitgl., für den Vors. 1000 RM.); Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 982 476, Grundst. u. Gebäude 360 082, Waren 356 788, Kassa, Wechsel, Banken 117 602, Debit. 310 009. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1 786 954, Delkredere 30 599, Rückstände 23 162, Gewinn in 1931 86 241. Sa. RM. 2 126 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 542 293, Handl.-Unk. 129 497, Zs. 106 572, Delkredere 34 751, Abschr. 127 405, Tant. 1987, R.-F. 80 000, Vortrag 4254. – Kredit: Sanierungsgewinn 123 629, Bruttogewinn in 1931 903 132. Sa. RM. 1 026 761. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 15, 10, 5, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Plöger, A. F. Schründer. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Cramer-Halstrup, Greven i. W.; Prokurist Peter Schründer, Münster i. W.; Staatsanwaltschaftsrat a. D. Kunibert Sentrup-Froning, Greven i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von leinenen, baumwollenen, kunstseidenen Bändern u. Schnüren aller Art für Handel u. Industrie, Isolierband Reklame-Bastband für jedes Ladengeschäft, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Geschäfts- zweige. Mechanische Bandweberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Isolierband-Streicherei, Bastband-Leimerei. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 92 421, Vorräte 102 385, Barbestände 693, Aussenstände 74 060, Entwert.-K. 20 000, Vortrag aus 1930 16 198. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2350, Verbindlichkeiten 216 976, Rückstell. 10 233, Gewinn 16 198. Sa. RM. 305 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 222, Kosten 266 757, Gewinn 1931 16 198. – Kredit: Fabrikation 304 036, Handel 1141. Sa. RM. 305 177. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Werner Knaut, Magdeburg; Dr. med. Herm. Meinhardt, Ölsnitz; Dr.-Ing. Friedr. Mehner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Abel Aktiengesellschaft in Grüna i. Sa. Gegründet: 16./5. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 4./7. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der offenen Handelsges. in Firma Gebrüder Abel in Grüna betriebenen Stoffhandschuhfabrik, ferner die Fabrikation u. der Vertrieb von Handschuhstoffen u. Trikotunterwäsche u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 1 000 000 in 100 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. masch. Anlagen 127 466, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 13 079, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 308 874, halbfertige Erzeugn. 31 556, fertige Erzeugn. 130 542, Wertp. 51 659, Forder. für Warenliefer. 365 742, Forder. an Mitglied. d. Vorst. 101 453, Wechselbestand 124 087, Kassa u. Guth. bei Notenbanken 28 233, Guth. bei Nichtnotenbanken 370 530. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. I 22 335, dito II 240 000, Rückstell.: Baures. 255 000, Verbindlichkeiten: Schulden für Warenliefer. 66 893, Reingewinn 1931 68 995. Sa. RM. 1 653 225. Dividenden: 1929–1931: 0 % (Familien-A.-G.). Vorstand: Wilhelm Abel, Karl Abel sen. Aufsichtsrat: Hans Fischer, Oberlungwitz; Frau Luise Abel, Frau Marie Abel, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gubener Haar- u. Velourhutfabrik Akt.-Ges. in Guben. Gegründet: 9./11., 18./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Sitz der Ges. bis 25./4. 1931 in Berlin. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. =