Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4173 Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1925 um RM. 150 000 in 150 ab 1./3. 1925 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 119 203. Masch. 90 445, Utensil. 35 936, Formen 21 613, Debit. 427 964, Hyp. 1428, Waren 147 800, Verlust (Vortrag aus 1930 104 814 ab Gewinn 1931 304) 104 510. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 708 899. Sa. RM. 958 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 104 815, Abschr. 75 878. – Kredit: Generalwaren 76 183, Verlustvortrag 104 510. Sa. RM. 180 693. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Fabrikbes. Martin Rosenthal, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Gerard Claeys, Geh.-Rat Bodenstein, Frau Ella Rosenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Huth & Co. Akt.-Ges. in Halle a. S., Gr. Steinstr. 86/87. Gegründet: 11./10.1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1932: Aktiva: Bares Geld 6580, Postscheck 740, Reichsbank 351, Kontokorrentforder. 385 489, Warenvorräte 375 188, Eff. u. Beteil. 164 489, eigene Akt. 24 000, Hyp.-Forder. 3559, Verlust (29 141 abz. Gewinnvortrag 1930/31 999) 28 142. – Passiva: Kontokorrent 154 357, Bankschulden 371 889, schwebende Schulden 96 294, rückständige Einzahl. auf GmbH.-Stammanteile 30 000, Delkred.-F. 10 000, A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 260 000. Sa. RM. 988 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Minderbewert. der eig. Akt. 20 000, Steuern 181 931, Unk. 1 554 168. – Kredit: Bruttogewinn 1 726 958, Verlust 29 141. Sa. RM. 1 756 100. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1930/31 (1 Mon.): ? %; 1931/32: 0 %. Direktion: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Aufsichtsrat: Frau Margarete Huth, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seeligg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Halle a. S.; Reichsbank-Giro-Konto. Brüggemann & Barkmann Akt.-Ges. Teppichhaus Hamburg, in Hamburg, Pferdemarkt 42. (Bubag.) Gegründet: 1./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Die Firma lautete bis 3./4. 1929: Brüggemann & Barkmann A.-G. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma Brüggemann & Barkmann best. Geschäfts in Teppichen, Möbelstoffen, Gardinen und Linoleum. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lIt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 12 476, Neue Sparkasse von 1864 1703, Warenlager 1 400 115, Debit. 309 756, Grundst. 784 565, Gebäude 325 000, Inv. 30 004, Aufwert.-Ausgleich 77 642. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 311 013, Dresdner Bank in Hamburg 187 302, Hyp. 629 403, Gewinn (Vortrag aus 1930 94 547 — Reingewinn 1931 68 995) 163 543. Sa. RM. 2 941 261. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehaltkonto 533 856, soz. Abgaben f schr. auf Grundst., Inv. u. Hyp.-Aufwert. 33 440, Zs.-K. 75 983, Steuern 223 877, Handl.-Unk. 224 676. Saldo 163 543. – Kredit: Saldovortrag aus 1930 94 547, Bruttogewinn aus Waren 1 186 205. Sa. RM. 1 280 752. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Gustav Adolf Böttger; Alfred August Behnke, Franz Glowania. Aufsichtsrat: Heinrich Hans Christian Brüggemann, Richard Eduard Rodewaldt, Rechtsanw. Dr. Max Tiefenbacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.