4174 Textil., Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges. in Hameln, Deisterstrasse. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 5194, Postscheck 250, Reichsbank 139, Bestand an Wechseln u. Schecks 3889, Guth. Kopenhagener Handelsbank 374, Debit. 249 612, Grundst. u. Gebäude 99 100, Masch. 38 426, Leisten u. Messer 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Fuhrpark u. Geschirr 1, Eff. 550, Hyp. 14 000, Waren: Rohmaterial, halbfertige u. fertige Ware 261 065, vorgetrag. Verlust aus 1929 58 982, Verlust 32 711. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 173 883, Bankschulden Deutsche Bank 42 039, Akzepte 76 014, Kredit. 128 120, rückst. Div. 243, Dollarhyp. 84 000. Sa. RM. 764 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Löhne usw. 310 062, Steuern 22 667, Verkaufsspesen (Provis.) 34 738, Abschr. 23 469, Verlustvortrag 58 982. – Kredit: Gewinn auf Warenkonto 358 225, Verlustvortrag v. 1./1. 1931 58 982. Verlust 32 711. Sa. RM. 449 919, Dividenden: 1924–1931: 5, 5, ?, 5, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist: Albert Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Winter, August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mextil-Etagen Aktiengesellschaft „Texta“ in Hannover, Georgstr. 6. Gegründet: 21./6., 15./7. 1932 mit Wirk. ab 1./6. 1932; eingetr. August 1932. Gründer: Textil Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel, Willi Katz, Sigmund Heymann, Benno Katz, Dr. Kurt Michel, Bielefeld. Die Textil-Etagen-Aktiengesellschaft Texta in Kiel brachte ihre unter der gleichen Firma in Hannover bestehende Zweigniederlassung in die Ges. ein. Der Wert des Handelsgeschäfts beträgt nach Abzug aller Passtwen insgesamt 59 000 RM. Die Ges. gewährte als Entgelt für dieses Einbringen 59 Akt. zu je 1000 RM. zum Nennwerte. Zweck: Herstell. von Waren u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Textilwaren Erwerb, Erricht. u. Betrieb von u. Beteil. an Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Julius Stern, Benno Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Michel, William Mühlfelder, Willi Katz, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jul. Fein Söhne Aktiengesellschaft in Hartha i. Sa. Gegründet: 10./5., 20./7 1932 mit Wirk. ab 1./4. 1932; eingetr. 26./8. 1932. Gründer: Frau E. F. Fein, Dr.-Ing. Friedrich Fein, Fabrikbesitzer Karl Oskar Fein, Frau M. Fein, Hartha; Klaus Freiherr von Keyserlingk, Kaufm. Willy Schweitzer, Leipzig; Fabrikdir. Bruno Schlesier, Rosswein; Rechtsanw. Dr. Schönherr, Chemnitz. In die A.-G. wurde das bisher unter der Firma Jul. Fein Söhne betriebene Unternehmen eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filzen, Filz- u. Schuhwaren u. verwandten Gegen- ständen, insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Jul. Fein Söhne in Hartha betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Bruno Schlesier, Rosswein; Dr.-Ing. Friedr. Fein, Hartha. Prokuristen: Dr.-Ing. M. Clauss, H. Fein. Aufsichtsrat: Willy Schweitzer, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Schönherr, Chemnitz; Rechts- anwalt Paul Uhlmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Recenia Wirk- und Webwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hartmannsdorf (Bezirk Leipzig). Gegründet: 23./1. 1929; eingetr. 19./7. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Recenia Wirkwarenfabrik G. m. b. H. in Hartmannsdorf betrieb. Unternehmens unter Zuerwerb. des der Firma Recenia R. Shaerf Ltd. in London gehörigen, in Hartmannsdorf beleg. Grundbesitzes. Das Unternehm. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Wirk- u. Webwaren aller Art.